Logistik | Märkte

Logistik-Investmentmarkt in den ersten drei Quartalen leicht über Vorjahresniveau 

Frankfurt am Main, 06.10.2025
  • Transaktionsvolumen stieg in den ersten neun Monaten um ein Prozent auf 4,4 Milliarden Euro
  • Anteil von Core-Transaktionen stieg um 15 Prozentpunkte auf 45 Prozent
  • Spitzenrendite für Logistikimmobilien stabil bei 4,4 Prozent

In den ersten drei Quartalen verzeichnete der deutsche Industrie- und Logistikimmobilieninvestmentmarkt ein Transaktionsvolumen von 4,4 Milliarden Euro – ein Prozent über dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Während das Volumen stabil blieb, ist die Anzahl an Transaktionen gestiegen – und dementsprechend die durchschnittliche Dealgröße zurückgegangen. Zugenommen hat zudem die Nachfrage nach Spezialprodukten wie Außenlager (Industrial Outdoor Storage) und Cross-Docking-Immobilien – wenngleich es sich dabei um deutliche Nischen handelt. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Analyse des globalen Immobiliendienstleisters CBRE. 

„Wie auch bei der Nutzernachfrage zeigte sich beim Investoreninteresse ein Fokus auf die wichtigsten Kernmärkte – doch das Angebot in diesen Logistik-Hubs ist deutlich begrenzt“, sagt Kai F. Oulds, Head of Industrial & Logistics Germany bei CBRE. So ging der Anteil der Top-7-Städte am Transaktionsvolumen um drei Prozentpunkte auf zwölf Prozent zurück.

„Die Marktdynamik konnte im laufenden Jahr in jedem Quartal zulegen. Mittlerweile sehen wir auch wieder Portfoliotransaktionen sowie grundsätzlich großvolumigere Abschlüsse. In den Risikoklassen Core-Plus und Value-Add kommt es in den Transaktionsprozessen auch immer häufiger zu kompetitiven Bieterverfahren“, sagt Tom Franke, Head of Logistics Investments bei CBRE in Deutschland. Die Spitzenrendite für Logistikimmobilien blieb dennoch weiterhin stabil bei 4,4 Prozent.

Wie bereits im Vorjahreszeitraum entfielen 76 Prozent der Investitionen auf internationale Akteure. Deutsche und auch europäische Investoren waren hingegen vor allem bei Core-Transaktionen aktiv. Auf diese kam ein Anteil von 45 Prozent – und damit 15 Prozentpunkte mehr als noch vor einem Jahr. Der Anteil von Core-Plus betrug 20 Prozent, jener von Value-Add 23 Prozent.

„Nicht nur Investoren, sondern auch Banken zeigten sich zuletzt wieder stärker daran interessiert, die Finanzierung von Logistikinvestments zu übernommen“, sagt Kristine Kühn, Director Valuation Advisory Services.

Prognose für das Gesamtjahr 2025

„Wir erwarten zum Jahresende eine weitere Belebung des Marktgeschehens, sodass für das Gesamtjahr ein Transaktionsvolumen von sieben bis acht Milliarden Euro denkbar erscheint“, sagt Franke.

Transaktionsvolumen und Nettoanfangsrendite des Industrie- und Logistikimmobilieninvestmentmarkts Deutschland

Quelle: CBRE Research