Magdeburg: Aengevelt analysiert wachsende Nachfrage nach Neubau-Eigentumswohnungen
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während der Gesamtumsatz am Grundstücksmarkt Magdeburg in 2024 gegenüber dem Vorjahr um 10 % auf rd. EUR 516 Mio. nachgab, legte das Transaktionsvolumen im Bereich der Eigentumswohnungen nach Analysen von Aengevelt Research deutlich um 32 % auf rd. EUR 160 Mio. zu (2023: EUR 121 Mio.). Dieser Wert liegt nicht nur 18 % über dem Zehnjahresmittel, sondern ist auch der fünfhöchste Geldumsatz in diesem Jahrtausend! Zudem waren Eigentumswohnungen damit 2024 das umsatzstärkste Teilsegment mit einem Anteil von knapp einem Drittel am gesamten Magdeburger Grundstücksmarkt, deutlich vor dem gewerblichen Investmentbereich, der lediglich auf rd. EUR 145 Mio. kam (2023: rd. EUR 205 Mio.).
Der mittlere Kaufpreis für Eigentumswohnungen legte bei 1.047 Verkäufen (2023: 881 Verkäufe) ebenfalls deutlich um 12 % gegenüber dem Vorjahr zu und erreichte mit rd. EUR 153.000 den dritthöchsten Wert in diesem Jahrtausend nach 2021 (EUR 155.000) und dem Rekordwert in 2022 (EUR 168.000).

Hinter dem Preisanstieg steht u.a. die steigende Nachfrage nach Eigentumswohnungen. Einer der Gründe für diese Entwicklung: Wohneigentum stellt nach wie vor eine wichtige Säule der Altersvorsorge dar. Besonders nachgefragt werden dabei vor allem Neubauwohnungen, da diese die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes im Rahmen des Klimaschutzes erfüllen, während bei (älteren) Bestandswohnungen die zukünftige Kostenbelastung durch eine steigende CO2-Abgabe und mögliche Verpflichtungen zur energetischen Sanierung nicht abzusehen sind.
Diese Nachfrage zeigt sich u.a. bei dem Neubauprojekt “Wohnpark Fliederhof” der Epperlein-Immobilien-Konzepte GmbH & Co. KG. Hier entstehen in der Johannes-Göderitz-Straße 81/82 im Magdeburger Stadtteil Neu Olvenstedt 56 Eigentumswohnungen in drei Mehrfamilienhäusern in der KFW-Energieeffizienzklasse 40 und dem QNG PLUS Siegel. Die dort umgesetzte exzellente Wärmedämmung und nachhaltige Materialverarbeitung führen zu vergleichsweise sehr niedrigen Nebenkosten von lediglich EUR 1,50/m² bei üblichem Nutzerverhalten. Zudem sind dank der nachhaltigen Bauweise Steuerabschreibungen von 40 % des Kaufpreises abzüglich Grundstücksanteil in den ersten 4 Jahren möglich.

Die Nachfrage nach solchen Eigentumswohnungen wird auch durch die bisherigen Vermarktungsergebnisse bestätigt. So sind bereits nahezu alle 14 Wohnungen des ersten Mehrfamilienhauses lange vor ihrer Fertigstellung, voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026, vermarktet. Und auch im zweiten Bauabschnitt sind bereits die ersten Wohnungsverkäufe und Reservierungen erfolgt, obwohl der Hochbau bisher noch nicht einmal gestartet ist. Entsprechend erwartet Immobiliendienstleister Aengevelt, der exklusiv mit der Vermarktung der Wohnungen beauftragt ist, einen weiteren zügigen Verkauf der aktuell angebotenen Wohnungen des Projektes.
Das liegt auch daran, dass die Zahl der Wohnungsfertigstellungen in Magdeburg seit 2022 sinkt und 2024 mit rd. 500 Neubauwohnungen nicht einmal mehr die für den Mindesterhaltungsbedarf notwendige Marke von 735 neuen Wohnungen pro Jahr erreicht. Und für 2025 prognostiziert Aengevelt einen weiteren Rückgang bei den Fertigstellungen.
Das dementsprechend knappe Angebot an Neubau-Eigentumswohnungen trifft deshalb auf eine deutlich höhere Nachfrage, die nicht bedient werden kann. Das wird sich nach Einschätzung von Annett Lorenz-Kürbis, Niederlassungsleiterin Aengevelt Magdeburg, auch erst ändern, wenn spürbarer Bürokratieabbau und Investorenanreize greifen. Umso wichtiger – so ihr Fazit – sind Projekte wie der “Wohnpark Fiederhof“.