Martin Eberhardt FRICS startet mit HELIX alpha eine spezialisierte Fonds-Plattform für Life Science Real Assets – „Space for Life Science“
Angebot mit Zugang zu einer zukunftsweisenden, gesellschaftlich relevanten Assetklasse
Mit HELIX alpha startet eine neue Investment- und Fondsplattform, die sich auf Immobilien für die Life-Science-Industrie spezialisiert. Gründer und CEO Martin Eberhardt FRICS – langjähriger Immobilienmanager und ehemals Vorstandsvorsitzender der RICS Deutschland – positioniert HELIX alpha als „The Life Science Enabler“, der Wissenschaft, Immobilien und Kapital verknüpft.
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“, zitiert Eberhardt Schopenhauer – und ergänzt: „Life Science ist die Zukunft: Forschung, Produktion und Logistik im Gesundheitssektor sind das Rückgrat einer resilienten, innovativen und nachhaltigen Wirtschaft. Wir schaffen die Räume dafür.“
HELIX alpha plant europaweit in Gebäude für Biotechnologie, Pharma, Medizintechnik und E-Health – von Laboren über Produktionsstätten bis zu spezialisierten Logistikflächen zu investieren. Das Unternehmen sieht Life Science Real Estate (LSRE) als neue Core-Assetklasse mit hoher gesellschaftlicher Relevanz, langfristig stabilen Cashflows und robustem Renditepotenzial.
Damit eröffnet HELIX alpha institutionellen Anlegern den Zugang zu einer bislang kaum erschlossenen, aber stark wachsenden Investmentklasse. Ziel ist der Aufbau eines diversifizierten europäischen Portfolios mit Standorten in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Spanien, Großbritannien, Österreich oder Skandinavien sowie einer klaren ESG-Ausrichtung – da Life Sciences ohnehin in eine Vielzahl von UN-Nachhaltigkeitszielen einzahlen.
Die Alterung der Gesellschaft in Verbindung mit einem wachsenden, zunehmend kaufkräftigen weltweiten Mittelstand und einem nicht-zyklischen Nachfrageverhalten positioniert Life Science Real Estate als ideales Element in einer ausgewogenen Diversifikation und Portfoliostruktur.
„Wir investieren in Ökosysteme“, so Eberhardt. „Unsere Gebäude sind Teil von Innovationsclustern, in denen Forschung, Produktion und Logistik Hand in Hand gehen. So entstehen nachhaltige, zukunftsfähige Strukturen – für unsere Investoren ebenso wie für Gesellschaft und Umwelt.“
HELIX alpha versteht Life-Science-Immobilien als kritische Infrastruktur und folgt einem researchbasierten Investmentansatz. Durch die enge Verzahnung von Immobilien-, Fonds- und Nutzerexpertise will das Unternehmen Zugang zu qualitativ hochwertigen Objekten in europäischen Life-Science-Clustern schaffen – darunter Standorte wie Leiden, Cambridge, Lyon, Barcelona und Berlin.
„Europa weist eine quantitativ wie qualitativ strukturelle Unterversorgung an geeigneten Flächen für die industrielle Gesundheitswirtschaft auf“, sagt Eberhardt. Life Science-Unternehmen bräuchten Partner, die ihre Anforderungen an Immobilien verstehen. Auf dieser Grundlage werde ein „Alpha“ für Investoren geschaffen, so Eberhardt.
Das Management-Team von HELIX alpha vereint jahrzehntelange Erfahrung im Immobilien- und Fondsmanagement mit wissenschaftlicher und regulatorischer Life-Science-Expertise. Mit der Erfahrung aus erfolgreichen Pionierprojekten – etwa bei Parkhäusern, Studierendenwohnen oder Kommunikationsinfrastruktur – knüpft HELIX alpha an eine Tradition des First-Mover-Investings an. Das Unternehmen versteht sich als Brückenbauer zwischen Kapital und Innovation – als Fonds-Boutique und Plattform, die den Zugang zu einer zukunftsweisenden, gesellschaftlich relevanten Assetklasse ermöglicht.
