Wohnen | Projekte

Modernes Wohnen in der Dresdner Innenstadt: Bollinger + Fehlig Architekten stellen 170 Wohnungen im neuen Quartier Schützengarten fertig

Dresden, 08.08.2025
Historische Anleihen und moderne Klarheit: 170 qualitativ hochwertige Wohneinheiten entstehen im Quartier Schützengarten, Dresden. © Marcus Ebener
  • Planung und Entwurf von Bollinger + Fehlig Architekten (BFA) für acht der insgesamt 21 Wohnhäuser mit Gewerbeeinheiten
  • Nachhaltige und ressourcenschonende Entwicklung inkl. Wiederverwertung von Alt-Beton
  • Zertifiziert mit DGNB-Gold
  • Ziel: Wiederbelebung eines zentralen Teils der Dresdner Altstadt mit künftig 425 Mietwohnungen

Stadtreparatur in moderner architektonischer Vielfalt: Im Auftrag der BauBeCon Wohnwert GmbH (vertreten durch DWCF GmbH) hat Bollinger + Fehlig Architekten (BFA) acht Wohnhäuser mit vier bis sieben Geschossen im zentral gelegenen neuen Innenstadtquartier Schützengarten gegenüber dem Bahnhof Dresden Mitte entworfen, die unter der Bauherrschaft der BUWOG Immobilien Treuhand GmbH fertiggestellt wurden. Die Beauftragung umfasste dabei alle Leistungsphasen von der Grundlagenermittlung bis zur Ausführungsplanung der Leitdetails.

In den acht von BFA realisierten Gebäuden entstanden 170 qualitativ hochwertige Wohneinheiten mit einer Gesamtmietfläche von rund 13.060 Quadratmetern. Diese bieten mit 1-Raum-Wohnungen bis 7-Personen-WG optimale Bedingungen für unterschiedlichste Lebensentwürfe. In der architektonischen Gestaltung der Häuser folgte BFA dem Leitgedanken, eine neue Sprache in den historischen Kontext der Dresdner Wilsdruffer Vorstadt nahe Zwinger und Semperoper einzuführen, um komfortables modernes Wohnen zu ermöglichen, ohne dabei die Tradition der Umgebung außer Acht zu lassen.

„Leider sind bis heute Teile des prächtigen Dresdner Altstadtbereichs stark durch die Zerstörungen des Bombenkriegs und einen Wiederaufbau nach 1945 geprägt, der sich kaum an innenstädtischer Funktionalität und Ästhetik orientierte“, sagt Jens Fehlig, geschäftsführender Gesellschafter von BFA. „Es ist für uns daher eine große Freude, mit unserem Beitrag zum Quartier Schützengarten ein zentrales Areal für eine lebenswerte innerstädtische Wohnnutzung zurückzugewinnen und dabei gleichzeitig aufzuzeigen, wie sich dieses Ziel auch mit moderner Formgebung realisieren lässt.“

Historische Anleihen und moderne Klarheit

Insgesamt umfasst die Planung für das neue Quartier Schützengarten, dessen Name auf die bis ins 19. Jahrhundert andauernde Nutzung des rund 18.750 Quadratmeter großen Areals durch Schützengesellschaften verweist, 23 Einzelgebäude mit 425 Wohneinheiten. Diese wurden nach dem Prinzip „Vielfalt in der Einheit“ von drei verschiedenen Architekturbüros geplant und entworfen. Mit zwischen historischen Anleihen und moderner Klarheit changierender Architektursprache wurde so ein ästhetisch abwechslungsreiches und lebenswertes Wohnquartier geschaffen. Die neu angelegten Straßenzüge orientieren sich dabei an der historischen Stadtstruktur. Die Häuser fügen sich zu einer klassischen Blockrandbebauung, die drei großzügige, grüne Innenhöfe umschließt, von denen bisher 2 umgesetzt wurden.

Nachhaltige und ressourcenschonende Entwicklung

Das Quartier Schützengarten wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit DGNB-Gold zertifiziert. Grundlage hierfür war sowohl die energieeffiziente und mobilitätsfreundliche Planung als auch die ressourcenschonende Bauausführung und der umweltfreundliche Abriss der DDR-Bürogebäude des hier zuvor beheimateten VEB Energiebau Radebeul. Dieser umfasste auch die Wiederverwertung des dabei abgebrochenen Betons für die Baugruben und den Straßenbau im Quartier. Darüber hinaus sind rund 80 Prozent der Dachflächen mit PV-Anlagen ausgestattet. Die Tiefgaragen bieten mehr als 50 E-Auto-Ladestationen sowie Raum für 950 der insgesamt 1.020 Fahrrad-Stellplätze im Quartier.