Wohnen | Projekte

Nachhaltige Stadtentwicklung: Urban Partners bringt über 140 neue Wohnungen nach Berlin

Der nordeuropäische Immobilieninvestor Urban Partners entwickelt mit Mitteln aus seinem Nordic Strategies fund V (NSF V) in Berlin eine nachhaltige Wohnimmobilie mit mehr als 140 Mietwohneinheiten.

Berlin , 01.10.2025

Nrep, die Immobilienplattform von Urban Partners, entwickelt ein nachhaltiges Wohnprojekt im Berliner Bezirk Pankow. Auf einem über 6.000 m² großen Grundstück in etablierter Mikrolage entstehen vier Gebäude mit einer Nettowohnfläche von insgesamt über 9.000 m². Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen, die Fertigstellung ist für Ende des Jahres 2027 avisiert. Partner für die Entwicklung und Bauausführung sind Kondor Wessels als Generalübernehmer und bdp real estate als Bauherrenvertretung.

Nrep ist die Immobilienstrategie von Urban Partners, welche auf Märkte mit starken strukturellen Fundamentaldaten und ausgeprägtem Nachfrageüberhang fokussiert ist. Das Projekt in Berlin ist Teil einer umfassenden Strategie, gezielt in den unterversorgten deutschen Wohnimmobiliensektor mit nachhaltigen Lösungen im Mietwohnungsbau zu investieren. Das Unternehmen versteht nachhaltige Entwicklung als Kernprinzip und verfügt im Wohnimmobiliensektor über umfangreiche Expertise in den Bereichen Projektentwicklung und Betrieb.

Das neue Quartier liegt im Stadtteil Pankow-Weißensee, wo Berliner Kiezkultur auf ruhige Wohnlagen trifft. Die modern gestalteten Mietwohnungen haben überwiegend 2- bis 3-Zimmer und richten sich auch an junge Familien. In unmittelbarer Nähe befinden sich Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Grünflächen und öffentliche Verkehrsmittel. Gemeinschaftsräume und ein modernes Mobilitätskonzept ergänzen das Wohnensemble. Das Entwicklungsvorhaben wird über den NSF V-Fonds von Urban Partners finanziert – mit einem Volumen von 3,65 Mrd. Euro aktuell der größte Value-Add-Immobilienfonds Europas.

Urban Partners setzt in allen Immobilienprojekten auf nachhaltige Stadtentwicklung und verfolgt die signifikante Reduktion der Treibhausgasemissionen, sowohl bei den eingesetzten Baumaterialien als auch im späteren Gebäudebetrieb. Das Vorhaben in Berlin steht im Einklang mit den ambitionierten Dekarbonisierungszielen des Unternehmens, die auf den Kriterien der „Science Based Target Initiative“ für Gebäude basieren. Insbesondere die Vorgaben für den Bereich „embodied carbon“ – also der Treibhausgase, die sich aus der Rohstoffgewinnung, der Herstellung von Baumaterialien und weiteren Prozessen bis hin zum Rückbau ergeben – sollen deutlich unterschritten werden. So werden der BREEAM-Exzellenzgrad Sehr Gut, der Effizienzhaus-40-Standard mit KFN-Förderung und die Energieeffizienzklasse A+ (EPC A+) angestrebt. Dazu werden u.a. Photovoltaikanlagen und effizienten Wärmepumpen verbaut.

Wolfgang Ködel, Managing Director und Leiter Immobilien Deutschland sagt: „Wie in vielen anderen urbanen Ballungsräumen ist auch in Berlin eine erhebliche Unterversorgung mit zeitgemäßem Wohnraum eine Realität. Dieses Projekt zeigt deutlich, wie moderne, nachhaltig Mietwohnungen zur Lösung dieses Wohnraummangels in stark nachgefragten urbanen Lagen beitragen können. Indem wir uns dabei gleichzeitig auf hohe Wohnqualität und Nachhaltigkeit fokussieren, schaffen wir einen Mehrwert für die Bewohnerinnen und Bewohner und die Stadtentwicklung insgesamt.“