Büro | Deals Miete

OFB vermietet 700 m² im BioSquare Leipzig an Cybersecurity-Unternehmen

Leipzig, 22.10.2025

Die OFB Projektentwicklung GmbH hat einen weiteren Mietvertragsabschluss im Technologiecampus BioSquare Leipzig erzielt: Die international tätige Northwave Deutschland GmbH mietet rund 700 m² Bürofläche im Bauteil B des neuen Standorts für Technologie- und Life-Science-Unternehmen auf dem Gelände der Alten Messe in Leipzig. Der Einzug des Unternehmens ist nach dem Innenausbau für Ende des Jahres vorgesehen.

Mit der Ansiedlung von Northwave gewinnt das BioSquare einen europaweit etablierten Spezialisten für Cybersicherheit, der seit seiner Gründung in den Niederlanden im Jahr 2006 stark gewachsen ist und inzwischen 275 Mitarbeitende im Headquarter in Utrecht, sowie an den Standorten Leipzig, Brüssel und Stockholm beschäftigt.

Der BioSquare Leipzig umfasst zwei Einzelgebäude, die als Bauteil A und Bauteil B bezeichnet werden.  Bauteil A mit rund 10.000 m² Bruttogrundfläche, ist vollständig an das Biotechnologieunternehmen c-LEcta vermietet und wurde bereits als neuer Hauptsitz des Unternehmens feierlich eröffnet. In Bauteil B stehen insgesamt rund 7.500 m² Mietfläche zur Verfügung, welche ab 400 m² teilbar sind. Die Mieterausbauten werden nach dem jeweiligen Bedarf individuell vorgenommen.

Dr. Bernd Schade, Vorsitzender der Geschäftsführung der OFB Projektentwicklung: „Projekte wie das BioSquare leisten einen bedeutenden Beitrag, um Schlüsselbranchen von morgen zu stärken und ihnen die besten Rahmenbedingungen für Wachstum und Vernetzung zu geben. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns besonders über die Vermietung an ein Unternehmen aus der wichtigen Cybersecurity-Branche. Genau solche Synergien machen einen Standort wie das BioSquare stark und zukunftsweisend.“

Der Campus bietet exzellente Bedingungen für Büro, Labor und Praxisflächen. Die moderne Architektur mit lichten Raumhöhen bis 3,75 Metern sorgt für eine hohe Aufenthaltsqualität. Die OFB Projektentwicklung verfolgt für das BioSquare Leipzig ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele und strebt die DGNB-Gold Zertifizierung an. Darüber hinaus wird die Konformität mit der EU-Taxonomie sichergestellt.