ROM Technik erweitert Leistungsportfolio um den Bereich Umweltsimulation
Die ROM Technik ergänzt ihr Leistungsportfolio um das KompetenzCentrum ROM InnoTech. Mit diesem neuen KompetenzCentrum baut die ROM ihr Know-how in dem Bereich der Umweltsimulation und der natürlichen Kältemittel weiter aus und reagiert damit auf die steigende Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Lösungen in diesem Segment.
Die ROM InnoTech steht für maßgeschneiderte Lösungen bei Anlagen zur Umweltsimulation mit natürlichen Kältemitteln, die den spezifischen Anforderungen der Kunden gerecht werden. Das Leistungsportfolio umfasst das Planen, Errichten, Warten und Betreiben der Anlagen, insbesondere für die Branchen Automotive, Aviation und Windkraft. Das Angebot der ROM InnoTech reicht von klassischen Prüfanlagen mit Messdatenerfassung und -verwaltung bis hin zu komplexen Systemen für Prozesstemperaturen bis zu minus 110°C. Der Fokus liegt dabei auf der Nutzung von nachhaltigen Technologien mit präziser maßgeschneiderter Auslegung – für leistungsstarke, zukunftssichere und nachhaltige Kältetechnik – die energiesparend auf die individuellen Kundenbedürfnisse abgestimmt werden. Außerdem wird konsequent auf den Einsatz von natürlichen Kältemitteln wie CO2, Ammoniak, Propan, Ethan oder Luft gesetzt. Diese umweltfreundlichen Alternativen ermöglichen nicht nur höchste Energieeffizienz, sondern erfüllen auch zukünftige gesetzliche Anforderungen. Es wird bewusst auf den Einsatz von PFAS-haltigen Kältemitteln verzichtet und stattdessen auf nachhaltige, gesetzeskonforme Technologien mit minimalem ökologischem Fußabdruck gesetzt. „Natürliche Kältemittel sind in der Umweltsimulation für uns kein Neuland mehr, sondern gelebte Praxis“, sagt Jürgen Bohlmann, Leiter Technik, vormals Senior Project Manager bei der Firma ENGIE Deutschland GmbH.
Das Team der ROM InnoTech besteht aus Fachleuten mit langjähriger Erfahrung im Bereich Umweltsimulation und Kältetechnik. Das 20-köpfige Team leitet Sebastian Jung, der über langjährige Erfahrung in der Branche verfügt. Er war zuvor als Bereichsleiter bei ENGIE Deutschland tätig. Unterstützt wird er von Jörg Meier, Leitung Vertrieb, und Kay Seidensticker, Senior Sales Manager, die ebenfalls bei der ENGIE Deutschland beschäftigt waren und langjährige Vertriebs- und Projekterfahrung mitbringen.
„Mit der Gründung der ROM InnoTech schaffen wir ein starkes Team, das Anlagenbau mit höchsten Ansprüchen an Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit verbindet“, erläutert Sebastian Jung, Leiter ROM InnoTech. „Dabei ist unser Anspruch, den kompletten Lifecycle von der Idee über die Konzeptplanung, das Design bis hin zum Bau der Anlage sowie die fachliche Betreuung sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich attraktiv für unsere Kunden abzubilden.“
Die ROM Technik verfolgt mit der Gründung des neuen KompetenzCentrums ROM InnoTech und dem bereits bestehenden KompetenzCentrum Prüfstandtechnik eine klare Vision: Wir wollen Marktführer im Bereich Prüfstandtechnik in Europa werden. Dieses Ziel unterstreicht den strategischen Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und Kundennähe, der die Unternehmensgruppe seit jeher auszeichnet.
ROM Technik bietet ihren Kunden das gesamte Spektrum der Gebäudetechnik an – aus einer Hand und deutschlandweit vor Ort. Die mehr als 2.600 hochqualifizierten Mitarbeiter verfügen über exzellente Ausbildungen und langjährige Erfahrungen in der Planung, Realisierung und dem Betrieb von Gebäudetechnik. Mit umfassendem Know-how kann die ROM Technik ihre Kunden über alle Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung bei ihren Projekten begleiten, ob in Teilaufträgen oder der gesamten TGA-Ausrüstung.