Wohnen | Projekte

SASSENSCHEIDT richtet strategischen Fokus neu aus: Konzentration auf Wohnungsbau im Rhein-Ruhr-Gebiet

Düsseldorf, 17.07.2025

Die Sassenscheidt Gruppe richtet ihren strategischen Fokus konsequent auf den Wohnungsbau aus. Besonderes Augenmerk liegt künftig auf dem klassischen Mietwohnungsbau sowie dem geförderten Wohnungsbau. Ein weiterer Aspekt wird die Integration von zielgruppenorientierten Wohnkonzepten sein wie bspw. innovative Lösungen für das Beschäftigtenwohnen. In diesem Kontext wird Sassenscheidt auch den Anteil gewerblich genutzter Flächen im Bestand sowie in künftigen Projektentwicklungen sukzessive reduzieren.

„Bezahlbarer Wohnraum ist zu einer der drängendsten sozialen, aber auch wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland geworden. Mit der Erfahrung aus unseren Wohnungsbauprojekten möchten wir einen Beitrag leisten – sowohl durch die Schaffung von gefördertem Wohnraum, als auch durch flexible Wohnlösungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“, erklärt Erik Sassenscheidt, Geschäftsführer der Sassenscheidt Gruppe.

Gezielte Investitionen in geförderten Wohnungsbau

Im Fokus der Neuausrichtung steht der Ausbau des Engagements im geförderten Wohnungsbau. Durch enge Kooperationen mit Kommunen, Fördergebern und Wohnungsbaugesellschaften plant Sassenscheidt, tragfähige Konzepte für den geförderten Wohnungsbau zu realisieren. Dabei sollen sowohl Neubauten als auch Bestandskonversionen, dort wo es möglich ist, umgesetzt werden.

Beschäftigtenwohnen als strategischer Baustein

Ein weiterer Kernbereich soll die Entwicklung von Wohnraum speziell für Beschäftigte – beispielsweise in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Kliniken oder öffentlichen Institutionen sein. Ziel ist es, insbesondere in angespannten Wohnungsmärkten bezahlbare, flexible Wohnangebote für Fachkräfte, Auszubildende und temporär Beschäftigte zu schaffen.

Reduktion gewerblicher Flächen und Prüfung auf Umnutzungspotenzial

Im Zuge der strategischen Neuausrichtung wird die Sassenscheidt Gruppe den Anteil gewerblich genutzter Flächen im Bestand und den laufenden Projekten sukzessive zurückfahren. Aktuell erfolgt eine umfassende Prüfung der Bestandsobjekte und Entwicklungsprojekte, ob eine Umnutzung oder Weiterentwicklung in Richtung Wohnungsbau möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. „Wir analysieren unsere Bestände und laufenden Vorhaben derzeit systematisch auf ihr wohnungswirtschaftliches Potenzial. Dort, wo eine Umnutzung sinnvoll ist, wollen wir sie aktiv gestalten“, erläutert Sassenscheidt.

In den kommenden Monaten wird das Unternehmen erste Projekte vorstellen, die diese Neuausrichtung sichtbar machen. Die Sassenscheidt Gruppe steht dabei im engen Dialog mit Städten, Partnern sowie Investoren aus der Immobilienbranche.