Logistik | Projekte

Scannell Properties feiert Spatenstich für 36.700m² Kühllogistikzentrum in Steinau

Steinau, 22.09.2025
v.l.n.r.: Sebastian Horn und Jonathan Kröck (fabrikon), Robin Otto (ID Logistics), Jan Imfeld (Scannell Properties), Christian Zimmermann (Stadt Steinau), Tiago Lopes (Lactalis), Fabian Stratmann und Dominik Müller (Scannell Properties).

Mit dem Spatenstich am 18. September hat Scannell Properties den Baubeginn in Steinau an der Straße im nördlichen Rhein-Main-Gebiet gefeiert. In Zusammenarbeit mit der ID Logistics Group realisiert der Logistikimmobilienentwickler ein rund 36.700 m² großes Build-to-Suit-Logistikzentrum für Lactalis an einem für das weltweit führende Molkereiunternehmen strategisch wichtigen Standort. Die Immobilie ist auf den Umschlag gekühlter Lebensmittel spezialisiert und umfasst zwei Kühleinheiten, in denen das Produktportfolio von Lactalis auf energieeffiziente Weise gelagert werden kann. Als Generalunternehmer wurde Fabrikon beauftragt; Fertigstellung und Übergabe sind für das dritte Quartal 2026 geplant.

Feierlicher Spatenstich

Jan Imfeld, Country Head, Germany bei Scannell Properties, eröffnete die Veranstaltung anlässlich des Baustarts. „Nach einer ausführlichen Planungs- und Beratungsphase sowohl mit ID Logistics als auch mit der Stadt Steinau freuen wir uns, nun mit dem Bau dieses hochspezialisierten Lagers zu beginnen. Die Nachfrage nach modernen und energieeffizienten Kühlanlagen steigt aktuell stark an, unter anderem, da die bestehenden Lagerflächen in diesem Bereich zunehmend überholt sind. Aber auch die kommenden Regularien zum CO₂-Preis sind ein treibender Faktor“, erklärte er in seiner Rede und ergänzte: „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, insbesondere bei ID Logistics und der Stadt Steinau, für die vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit.“

„Wir freuen uns darüber, dass nun der Hochbau beginnt. Damit kommen wir der Umsetzung des von uns maßgeschneiderten Logistikkonzepts für Lactalis ein gutes Stück näher“, sagte Robin Otto, CEO von ID Logistics Germany. „Im Namen von ID Logistics möchte ich unserem Partner Scannell Properties sowie Bürgermeister Zimmermann und der Stadt Steinau meinen Dank für die bisherige Zusammenarbeit und Unterstützung aussprechen. Mit der Inbetriebnahme im nächsten Jahr wollen wir rund 100 neue Arbeitsplätze in der Lebensmittellogistik neu schaffen. Zudem haben wir 10.000 m² Wachstumskapazitäten für ein zusätzliches Kontraktlogistikgeschäft an diesem zukunftsorientierten Standort verfügbar.“

Für Lactalis stellt das Bauprojekt einen wichtigen strategischen Schritt dar. „Mit diesem neuen Lager stärken wir unser langfristiges Engagement in Deutschland, optimieren unser Logistiknetzwerk und treiben unsere Nachhaltigkeitsziele voran. Es ist ein transformativer Schritt für Lactalis auf dem deutschen Markt, indem wir unseren Logistik-Hub über das neue Lager in Steinau konzentrieren, das unser aktuelles und zukünftiges Wachstum unterstützen wird“, erklärte Tiago Lopes, Supply Chain Director der Lactalis Gruppe Deutschland.

Auch Christian Zimmermann, Bürgermeister der Brüder-Grimm-Stadt Steinau, begrüßte die Gäste vor Ort. „Für die Stadt Steinau an der Straße stellt die von Scannell Properties entwickelte Logistikimmobilie und die Ansiedlung von Lactalis und ID Logistics eines der größten Projekte der letzten Jahre dar“, berichtete er. „Mit dem Spatenstich und Baustart haben wir jetzt einen weiteren großen Meilenstein erreicht. Im Namen der Bürgerinnen und Bürger möchte ich den beteiligten Unternehmen dazu ausdrücklich gratulieren.“

Energiesparend im aktiven Betrieb

Das Verteilerzentrum umfasst drei Einheiten mit insgesamt 34.500 m² Lagerfläche. Zwei der Einheiten sind als Kühllager geplant, in denen zukünftig das Produktportfolio von Lactalis bei konstanten Temperaturen von 2°-5° Celsius gelagert wird. Zusätzlich entstehen auf dem 68.400m² großen Grundstück rund 2.200 m² Büro- und Nebenflächen.

Scannell Properties entwickelt das Gebäude im Einklang mit den Anforderungen für die DGNB-Gold-Zertifizierung. Durch bauliche Maßnahmen soll der CO₂-Fußabdruck zudem im aktiven Lagerbetrieb deutlich reduziert werden. So wird das Heizsystem über Abwärme der Kühlanlage gespeist und das Lager über eine 3-MWp-Photovoltaikanlage auf dem gesamten Dach mit Strom versorgt. Zu den weiteren Merkmalen gehören ein energiesparendes Gebäudemanagementsystem, LED-Beleuchtung und Grauwasserrecycling.