Spatenstich für das Projekt iQ space Berlin-Mitte
Spatenstich für das Projekt iQ space Berlin-Mitte: Bayer, Charité und Berlin Institute of Health in der Charité unterzeichnen Mietverträge über 15.500 m² - iQ spaces setzt in Partnerschaft mit UBS Asset Management internationales Leuchtturmprojekt um

Mit dem heutigen Spatenstich beginnt offiziell der Bau des iQ space Berlin-Mitte, einem der bedeutendsten Zukunftsprojekte für die biomedizinische Forschung in Deutschland. Entwickelt wird das Zentrum von iQ spaces mit seinem Partner UBS Asset Management (UBS AM) und in enger Kooperation mit der Bayer AG, der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem Berlin Institute of Health in der Charité (BIH).
Der auf Forschungs- und Laborimmobilien fokussierte Projektentwickler iQ spaces und die UBS AM realisieren in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bayer Open Innovation Campus nördlich des Berliner Hauptbahnhofs ein modernes, zehngeschossiges Gebäude mit rund 20.000 m² Gesamtfläche. Mit einem Investitionsvolumen von rund 200 Millionen Euro zählt das Vorhaben zu den größten Life-Science-Entwicklungen in Europa.

iQ spaces wurde 2024 im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs als Entwickler des Vorhabens ausgewählt. Noch vor dem Baustart konnten drei langfristige Mietverträge abgeschlossen werden:
- 4.400 m² mit der Bayer AG zur Nutzung durch das Bayer Co.Lab, ein Inkubator und Sprungbrett für Biopharma-Startups in der Frühphase
- 6.500 m² mit der Gene and Cell Therapies Incubator Berlin GmbH, einer Joint-Venture-Gesellschaft der Bayer AG und der Charité
- 4.600 m² mit dem Berlin Institute of Health für eine GMP zertifizierte Produktionsstätte für Gen- und Zelltherapien, welche von der Berliner CDMO ProBioGen AG betrieben wird.
In einer Rekordzeit von nur fünf Monaten konnte in enger Kooperation mit den Behörden die Baugenehmigung erzielt werden. Die Fertigstellung des Projekts ist für Anfang 2028 vorgesehen.
„Dieses Zentrum bringt Spitzenforschung, klinische Praxis und Industrie erstmals in dieser Form zusammen – mit einem klaren Ziel: Innovationen schneller zu den Patient:innen zu bringen. Wir sind stolz, dass iQ spaces mit seiner langjährigen Erfahrung in der Entwicklung komplexer Life-Science-Projekte einen entscheidenden Beitrag leisten kann“, erklärt Vincent Wege, Managing Director von iQ spaces, beim Spatenstich.
Astrid Lurati, Vorstand Finanzen und Infrastruktur der Charité: „Mit iQ spaces haben wir einen Partner, der nicht nur über tiefgreifendes Know-how in der Entwicklung von Life-Science-Immobilien verfügt, sondern auch die Fähigkeit mitbringt, anspruchsvolle Projekte erfolgreich und effizient umzusetzen. Das neue Translationszentrum wird uns helfen, wissenschaftliche Erkenntnisse noch schneller in die Praxis zu übertragen.“
Stefan Oelrich, Vorstandsmitglied der Bayer AG und Leiter der Division Pharmaceuticals: „Der Baubeginn des Berlin Centers für Gene- und Zelltherapien verdeutlicht Deutschlands Ambition, als führender Standort für transformative Bio-Technologien und als Hub für neuartige Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie erfolgreich zu sein. Mit iQ spaces als Projektentwickler für das technisch-komplexe Gebäude und der schnellen Genehmigung durch die Berliner Verwaltung wird sichtbar: Zukunftsprojekte für transformative Schlüsseltechnologien lassen sich in Deutschland erfolgreich umsetzen.“
Dr. Ruth Shah, Head of Bayer Co.Lab Berlin: „Der Umzug in den iQ Space Berlin-Mitte neben dem Berliner Zentrum für Gen- und Zelltherapien ist ein wichtiger Meilenstein. Nachdem wir bereits im vergangenen Jahr wegweisende Start-ups unterstützt haben, sind wir stolz darauf, diese Erfahrung dank der kreativen und innovativen Arbeit von iQ Spaces in einen erweiterten Raum einbringen zu können. Das gibt uns Raum zu wachsen, mehr Zusammenarbeit zu fördern und noch mehr bahnbrechende Ideen zum Leben zu erwecken.“
Mit seiner prominenten Wasserlage am Nordhafen – in unmittelbarer Nähe zur Bayer-Zentrale, dem Charité-Campus und dem Berliner Hauptbahnhof – unterstreicht das Projekt die Rolle Berlins als internationale Drehscheibe für Life Sciences.
Der architektonische Entwurf stammt vom renommierten Büro HENN, die Projektsteuerung übernimmt SMV. Rechtlich beraten wird das Projekt durch Greenberg Traurig und DLA Piper. Finanzierungspartner des Projektes ist die Hamburger Sparkasse.