Starnberg: Stadtrat fasst Billigungsbeschluss einstimmig
Aus einem grauen Gewerbegebiet wird ein grünes Viertel, das Arbeiten und Wohnen wieder zusammenbringt: Nach mehr als fünfjähriger Entwicklungszeit mit renommierten Architekten und Planern billigt der Stadtrat den Bebauungsplan für moosaik – das verbindende Quartier einstimmig. Die Initiatoren starten nun umgehend mit den Vorbereitungen für die Realisierung des vielseitig genutzten Quartiers. Baubeginn für das moosaik mit 330 Wohnungen ist Mitte 2026 geplant, die Fertigstellung in fünf bis sechs Jahren angestrebt.
Der Startschuss für das moosaik – das verbindende Quartier ist gefallen: Der Starnberger Stadtrat hat am Dienstag, den 29. April, einstimmig den Billigungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst. Die Entscheidung folgt dem einstimmigen Votum des Bauausschusses und markiert den finalen Aufbruch in die Realisierung nach einer mehr als fünfjährigen Planungsphase, die von den Initiatorenfamilien in enger Abstimmung mit Behörden, Politik und Nachbarn wie auch Verbänden geführt wurde.
In den kommenden Jahren wächst am Ortseingang Starnbergs, in direkter Seenähe ein urbanes Quartier. Auf insgesamt 3,5 Hektar entsteht dort, wo derzeit ein marodes Gewerbegebiet fast die gesamte Oberfläche versiegelt, ein vielfältiger Lebensraum, der Wohnen, Freizeit und Arbeiten miteinander verbindet.
moosaik – das verbindende Quartier beruht schon in der Konzeption auf viel Austausch und Begegnung. Im Rahmen eines ganzheitlich angelegten Verfahrens haben die Initiatoren in einem iterativen Prozess verschiedenste Perspektiven und spezifisches Fachwissen integriert, um Schritt für Schritt die jeweils zukunftsfähigsten Lösungen zu erarbeiten. So wurde etwa die städtebauliche Planung von einem namhaft besetzten Expertenbeirat begleitet. Darüber hinaus haben Fachbüros insgesamt 19 unabhängige Gutachten erstellt, die wichtige Daten für die vertiefenden Planungen und Abwägung im Bebauungsplanverfahren lieferten.
Der nun erfolgte einstimmige Beschluss in Bauausschuss und Stadtrat unterstreicht die Reife und Tragfähigkeit des Konzepts, ein nachhaltiges und lebendiges Stadtquartier zu entwickeln, das seine Funktion als verbindendes Quartier bestmöglich erfüllt. „Die Vorarbeit unserer Verwaltung und das Engagement der Initiatorenfamilien machen das moosaik schon jetzt zu einer Erfolgsgeschichte. Der heutige Beschluss des Stadtrats ist ein wichtiger Schritt für die zukünftige Lebensqualität in Starnberg. Das moosaik wird ein lebenswertes und zukunftsgerichtetes Quartier werden, das unseren Ort nachhaltig positiv prägen wird“, sagt Starnbergs Bürgermeister Patrick Janik. Auch Rudolf Houdek zeigt sich im Namen der Initiatorenfamilien Houdek, Scherbaum und Baasel sehr zufrieden mit dem Ergebnis: „Wir sind sehr glücklich, dass Bauausschuss und Stadtrat mit ihrem einstimmigen Votum den Weg für die Realisierung freimachen. Das positive Votum markiert einen erfolgreich erreichten Meilenstein der partnerschaftlichen Zusammenarbeit. In den zurückliegenden fünf Jahren haben wir gemeinsam mit der Verwaltung und den Fraktionen im Stadtrat das optimale Ergebnis für Starnberg erarbeitet. Wir freuen uns sehr darauf, das moosaik nun umzusetzen und die Vision Realität werden zu lassen“, so Houdek.
Jetzt geht die Arbeit erst richtig los: Vorbereitungen für einen Baubeginn 2026 Mit den positiven Beschlüssen stehen für die Initiatoren nun die entscheidenden nächsten Schritte an. Die beteiligten Architekturbüros Steidle Architekten, Maier Neuberger Architekten, Riepl Kaufmann Bammer Architektur, Pedevilla Architects, Peter W. Schmidt Architekten, Kehrbaum Architekten und Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten und Stadtplaner können auf Grundlage des Beschlusses ihre Planungen im Detail fortsetzen. Parallel dazu werden die Initiatoren umgehend mit den Vorbereitungen zur Herrichtung und Erschließung des Areals beginnen. Der Baubeginn für das ambitionierte Projekt ist nach aktuellem Stand für Mitte des kommenden Jahres vorgesehen. In mehreren Bauabschnitten wird eine Fertigstellung des gesamten Areals nach etwa fünf bis sechs Jahren erwartet.
Das moosaik auf einen Blick
Name: moosaik – das verbindende Quartier
Initiatoren: Familien Baasel, Houdek, Scherbaum
Lage: östlicher Ortseingang Starnbergs; zwischen Moosstraße, Petersbrunner Straße und Münchner Straße
Größe des Areals: 3,5 Hektar
Geplante Geschossfläche: ca. 80.000 Quadratmeter
Bauzeit: voraussichtlich Mitte 2026 bis 2030/31
Gebäude: 16 Gebäude
Nutzungen: ca. 330 Wohnungen (hauptsächlich Mietwohnungen), Kita, Büros und Gewerbe, soziale Einrichtungen, Ärzte, Gastronomie und Einzelhandel zur Versorgung des Quartiers
Architekten: Steidle Architekten, Maier Neuberger Architekten, Riepl Kaufmann Bammer Architektur, Pedevilla Architects, Peter W. Schmidt Architekten, Kehrbaum Architekten und Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten und Stadtplaner
Gestaltungsbeirat: Prof. Dr. Franz Pesch (Pesch Partner Architekten Stadtplaner), Prof. Markus Allmann (Allmann Sattler Wappner Architekten, Institut für Raumkonzeption und Grundlagen des Entwerfens – IRGE – an der Universität Stuttgart), Prof. Susanne Burger, (Burger Landschaftsarchitekten, Lehrgebiet für Entwerfen in der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf), Dr. Michael Schober (Dr. Schober Gesellschaft für Landschaftsplanung), Prof. Thomas Auer (Transsolar Energietechnik, Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München), Prof. Dr. Klaus Bogenberger (Lehrstuhl für Verkehrstechnik an der TU München