Transformation gestartet: B&B HOTELS entscheidet sich für Bürostandort Unterschleißheim
20-jähriger Pachtvertrag mit Union Investment geschlossen / Internationale Büromieter begrüßen Ergänzung des Lohhof Quartiers um neues Hotelangebot
In Unterschleißheim stehen die Zeichen auf Aufbruch. Mit B&B HOTELS holt Union Investment eine internationale Marke mit hoher Strahlkraft an den Bürostandort Lohhof und schafft durch die Konversion von rd. 3.400 m² leerstehenden Büroflächen in 93 Hotelzimmer – 20 Kilometer südlich des Münchener Flughafens – eine attraktive Nutzungsänderung, von der insbesondere auch die internationalen Büromieter des Quartiers und der Umgebung profitieren sollen. Der jetzt zwischen der französischen Economy-Kette, die in Deutschland derzeit über 225 Häuser betreibt, und Union Investment geschlossene Pachtvertrag hat eine Laufzeit von 20 Jahren. In die nachhaltige Umgestaltung der nach dem Auszug der Deutschen Pfandbriefbank im Jahr 2019 nicht mehr benötigten Büroflächen investiert der Offene Immobilienfonds UniImmo: Europa von Union Investment rund 9,6 Millionen Euro. Der Bauantrag befindet sich in Vorbereitung, die Übergabe der Flächen an das Hotel ist für das dritte Quartal 2027 geplant. B&B HOTELS macht sich mit der Anmietentscheidung nicht nur die optimale Visibilität für die Marke an der A13 und die direkte S-Bahn-Anbindung an den Flughafen und die Münchener Innenstadt zu nutze. B&B HOTELS schließt im Rahmen ihres internationalen Expansionskurses auch die Lücke am Standort Unterschleißheim, an dem bisher kein vergleichbares Business-Hotel vertreten ist. Entsprechend stark ist die Unterstützung der lokalen Behörden und der Politik für die nun begonnene Quartiersentwicklung.
Für Mietinteressenten wie auch für die langjährigen Bestandsmieter und die neu gewonnenen Nutzer Sauter-Cumulus GmbH und TenneT TSO GmbH, die insgesamt rd. 1.600 m² Bürofläche belegen, bedeutet die Nutzungserweiterung um das Business-Hotel eine signifikante Aufwertung des bisher reinen Bürostandortes. Zusätzlich ergibt sich die Perspektive, dass neben einem in finaler Verhandlung stehenden Fitnesscenter auch Gastroanbieter und Einzelhandel für den sich neu erfindenden Standort begeistert werden können. „Das 2019 durchgeführte Redesign des ehemaligen IT-Ports und die kontinuierlichen Instandhaltungsmaßnahmen zahlen sich nun aus. Das Konzept der behutsamen Transformation beginnt zu greifen – und schafft nun sogar wieder Nachfrage auf der Büronutzerseite“, sagt Kristina Mattheis, Senior Asset Managerin bei Union Investment. Für insgesamt 3.000 m² Bürofläche befindet sich Union Investment aktuell in konkreten Verhandlungen. Die Öffnung des bisher abgeschlossenen Standortes nach Außen ist Bestandteil des Konversionsprojektes und stärkt die anziehende Nachfrage.
Die Umwandlung von Büro zu Hotel war für Eigentümerin Union Investment eine von mehreren intensiv geprüften Optionen. Die Umnutzung der leerstehenden Büroflächen zu Light Industrial, Serviced Apartments oder Wohnen wurde dann zugunsten einer zum Standort perfekt passenden Hotellösung verworfen. „Das B&B HOTEL wird einen gemeinsamen Erschließungskern mit dem anliegenden Bürogebäude haben. Das bietet den entscheidenden Vorteil, dass nicht alles auf links gedreht werden muss. Wir können bei der Haustechnik an bestehende Systeme andocken. Das reduziert Kosten und macht den Umbau nachhaltig, weil wir überwiegend vorhandene Ressourcen nutzen können“, sagt Malte Schönbohm, technischer Projektleiter bei Union Investment.
Das Airport-nahe B&B HOTEL wird mit 50 Tiefgaragenstellplätzen ausgestattet sein. Zehn Parkplätze sollen mit E-Ladestationen versehen werden.
„Mit der Konversion der Büroflächen in Unterschleißheim nutzen wir die Chance, an einem ideal angebundenen Standort eine Marktlücke zu schließen und schaffen gleichzeitig ein nachhaltiges Hotelangebot. Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel für unsere Fähigkeit, Bestandsobjekte intelligent und effizient in attraktive Hotellösungen zu transformieren“, sagt Tobias Gollnest, Chief Development Officer, B&B HOTELS Central & Northern Europe.
Vermittelnd tätig war Alexander Zahrt von der Deal Manufaktur GmbH.