Unternehmen

Vermarktungsstart Hamburg Invest: 128.000 m² für Life Sciences im Innovationspark Altona

Hamburg, 01.10.2025
Der Bau der DESY Innovation Factory im Innovations Park Altona schreitet schnell voran.

Die Wirtschaftsförderung und Investitionsagentur Hamburg Invest hat die Flächenvermarktung des Innovationspark Altona an der nördlichen Spitze der Science City Hamburg Bahrenfeld gestartet. Auf rund 8,4 Hektar entstehen bis zu 128.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche für Forschung, Entwicklung und technologieorientierte Unternehmen. Der Standort ist inhaltlich auf Life Sciences, Nano- und Lasertechnologien, Materialwissenschaften sowie Quantentechnologien ausgerichtet und profitiert von der unmittelbaren Nachbarschaft zu weltweit renommierten Forschungsinstituten wie dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), dem Röntgenlaser European XFEL, dem Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin  ITMP und der Universität Hamburg.

Nach Fertigstellung des Funktionsplans im Frühsommer 2025 startet im vierten Quartal das freiraumplanerische Wettbewerbsverfahren. Ziel ist ein urbanes Quartier mit publikumswirksamen Erdgeschosszonen, einer grünen Mitte und autoarmer Erschließung. Neue Gebäude können voraussichtlich ab 2027 realisiert werden. Derzeit schreitet der Bau der DESY Innovation Factory schnell voran. Der Rohbau steht kurz vor der Fertigstellung. Ab 2027 stehen dort rund 3.000 Quadratmeter Nutzflächen für Hightech-Unternehmen mit physikalischen Laboren und Büros bereit.

Bereits in Betrieb ist der tecHHub Hamburg als erstes Gebäude im Quartier. Die Bauzeit betrug nur 14 Monate. HIE realisierte 5.600 Quadratmeter Bruttogrundfläche, die Kosten beliefen sich auf 35 Mio. Euro. Der tecHHub Hamburg ist vollständig an die Start-up Labs Hamburg vermietet und beherbergt vielfältige ambitionierte Unternehmen, die Therapien gegen HIV, sichere Krebsdiagnosen oder innovative Wirkstoffe aus Alpakas entwickeln.  Junge Technologieunternehmen und Forschungsteams finden hier kosteneffiziente Labor- und Büroflächen für biologische und chemische Anwendungen. Die hohe Auslastung unterstreicht die Marktnachfrage nach modernen Laborstandorten in Hamburg.

Die offizielle Vermarktung des Innovationspark Altona startete mit einem Branchen-Event im Hamburg Business Club, zu dem HIE rund 120 Gäste geladen hatte, und dem Relaunch der Projekt-Website innopark.hamburg/altona). Ab dem 6. Oktober wird der Innovationspark Altona zusammen mit den drei weiteren Hamburger Innovationsparks Bergedorf, Harburg und Finkenwerder auf der Expo Real am Hamburger Gemeinschaftsstand B2.430 präsentiert.

Am Eröffnungstag wird um 16:00 Uhr der Hamburg.HafenCity.Talk mit Senatorin Karen Pein, Dr. Andreas Kleinau (HafenCity GmbH) und Dr. Rolf Strittmatter (Hamburg Invest) stattfinden.

„Die Innovationsparks Hamburg sind die Zukunftsorte für Talente und technologieorientierte Unternehmen. Mit dem Vermarktungsstart des Innovationsparks Altona bieten wir Flächen, die Forschung, Laborbetrieb und Unternehmenswachstum gleichermaßen ermöglichen, und schaffen kurze Wege zu DESY und den Hochschulen. Für Projektentwickler, Investoren und Nutzer ist der Innovationspark Altona ein klar strukturierter Standort mit belastbaren Zeitachsen und verlässlicher Erschließung“, sagt Dr. Rolf Strittmatter, Geschäftsführer Hamburg Invest.