Events

Von der Randnotiz zum Renditethema: REFIRE bringt Investoren und Experten zur ersten Drive-up Lager- und Garagenpark-Fachtagung in Frankfurt am Main zusammen

Am 18. September 2025 lädt die Fachpublikation REFIRE zur ersten deutschen Fachkonferenz rund um das Investmentpotenzial von Drive-up Lager- und Garagenparks nach Frankfurt am Main ein. Die Halbtagesveranstaltung bringt Investoren, Projektentwickler, Finanzierer sowie Self Storage-Experten zusammen, um diesen bislang unterschätzten Immobilientypus in den Fokus zu rücken. Charles Kingston, Veranstalter der Tagung und Herausgeber von REFIRE: „Unser Ziel ist es, mit dieser Tagung eine Assetklasse ins Rampenlicht zu stellen, die bisher kaum über Randnotizen hinausgekommen ist, obwohl sie in einer seltenen Kombination alle Eigenschaften mitbringt, nach denen insbesondere institutionelle Investoren für alternative Assets suchen: nachhaltige Immobilienanlagen mit niedrigen Baukosten, hohe Renditen bei geringem laufenden Aufwand, weitreichende Nutzungsvielfalt sowie eine starke Nachfrage und steigende Mieten. Wir wollen denen eine Plattform bieten, die dieses Segment der Self Storage-Branche aktiv gestalten – und jenen Orientierung geben, die es jetzt für sich entdecken.“

13.05.2025
Lager- und Garagenpark

Daniel T. Borger, Verfasser eines White Papers und ausgewiesener Experte für dieses Segment modularer, ebenerdig anfahrbarer Lagereinheiten von 18 bis 40 Quadratmetern, und verantwortlich für die Durchführung der Tagung, ergänzt: „Drive-up Lager- und Garagenparks sind in Deutschland dort, wo Self Storage in den USA als Mutterland der Branche etwa Ende der siebziger Jahre stand – das Wachstumspotenzial ist enorm, aber weitgehend unbekannt und daher ungenutzt. Der flächendeckende Angebotsmangel dieses Sektors bietet die Chance, sich in einem fragmentierten Frühmarkt auf Jahre hinaus erfolgreich zu engagieren.“

Von aktuellen Markttrends über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu KI für Self Storage-Anlagen

Fünf ausgewiesene Branchenexperten beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven:

  • Daniel T. Borger, Unternehmensberater: „Deutschlands schlafendes Riesenpotenzial“. Borger gibt einen Überblick über den Bestand, die Entwicklung und die Standortfaktoren von Drive-up Lager- und Garagenparks. Zudem stellt er internationale Benchmarks und Investitionsumfelder gegenüber.
  • Joachim Rabe, Geschäftsführer platzundraum GmbH / HeyLager: „Skalierbare Projektentwicklung von Next-Level-Lager- und Garagenparks“. Rabe zeigt, wie nachhaltige Modulbauweise, digitale Plattformstrategien und effiziente Portfolio-Strukturierungen den flächendeckenden Roll-out von Self Storage-Parks ermöglichen.
  • Sebastian Kerekes, Geschäftsführer Karibu GmbH: „Technik, die Aufwand spart“. Kerekes demonstriert, wie moderne Automatisierung – von Zutrittssystemen und Fernüberwachung bis hin zu KI-gestützten Chatbots – Self Storage-Anlagen effizient, sicher und nutzerfreundlich macht.
  • Stefan Jung, Geschäftsführer Trias Real Estate Finance GmbH: „Projektfinanzierungen für Lager- und Garagenparks“. Jung beleuchtet, wie Lager- und Garagenparks finanziert werden können, welche Anforderungen Banken stellen und welche Fördermittel möglich sind – inklusive Unterscheidung zwischen Projekt- und Unternehmensfinanzierung.
  • Markus Kelzenberg, Leiter Zertifizierungsstelle DGNB GmbH: „Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen und Betreiben von Lager- und Garagenparks“. Kelzenberg stellt das DGNB-System und das Qualitätssiegel QNG vor. Er erläutert Rahmenbedingungen, Kosten und Nutzen zertifizierter Nachhaltigkeit bei Bau und Betrieb.

Netzwerken mit Weitblick

Die Tagung findet von 13:30 bis 18:15 Uhr im Mercure Hotel Kaiserhof Frankfurt am Main statt und schließt mit einem Networking-Empfang mit allen Referenten. Die Teilnahmegebühr beträgt 195 Euro. Detaillierte Informationen und die Anmeldung sind ab sofort unter https://conference.refire-online.com/ verfügbar.

„Wir wollen mit dieser Fachtagung eine fundierte Gesprächsgrundlage schaffen – zwischen Investoren, Entwicklern und Betreibern, die erkennen, dass Drive-up Self Storage-Anlagen mehr sind als Blechgaragen mit Rolltor“, so Borger. „Es geht um einen skalierbaren, standardisierbaren und digitalisierbaren Asset-Typ, der flächendeckend für den deutschen Markt gerade erst entdeckt wird.“

Weiterführende Informationen

https://conference.refire-online.com/