Unternehmen

Wemolo übernimmt insolventen Konkurrenten Avrio und digitalisiert Hamburger Parkhäuser

Hamburg, 02.07.2025
Automatischer Check-out beim Verlassen: Die KI-basierte Plattform erkennt das Fahrzeug bei der Ausfahrt – kein Suchen nach dem Parkticket, keine defekte Schranke.

Schrankenlose KI-Technologie ersetzt ineffiziente Legacy-Systeme und steigert Kurzparker-Umsätze um 50% bei 25% weniger Betriebskosten.

Wemolo, Europas führender Anbieter für volldigitale Parkraumlösungen, hat sich durch die Übernahme des insolventen Konkurrenten Avrio zwei strategisch wichtige Parkstandorte in Hamburg-Winterhude und Hamburg-Altona gesichert und erfolgreich digital transformiert: ein Parkhaus mit 300 Stellplätzen in Hamburg-Winterhude und eine weitere Parkfläche in Hamburg-Altona – beide an Einzelhandelsstandorten. Nach der Insolvenz der DPG Deutsche Parken Gesellschaft GmbH (Marke: Avrio), die auf veraltete Schranken- und Ticketsysteme setzte, hat Wemolo seine KI-basierte Kennzeichenerfassung implementiert und neue Geschäftsmodelle erschlossen. Die erfolgreiche Transformation der ehemals unwirtschaftlich betriebenen Standorte zu rentablen Assets basiert auf zwei Kernstrategien: Die Umstellung auf ein schrankenloses Parksystem basierend auf Kameratechnik minimiert Systemausfälle und kommt ohne Personal vor Ort aus. Zudem ermöglicht die Wemolo-Plattform, dass die Parkflächen in den Abend- und Nachtstunden für Anwohner verfügbar gemacht werden – hier entstehen zusätzliche Erlösströme, während auch die Schlüssel- und Vertragsverwaltung vollständig digitalisiert ist.

“Mit der Übernahme der Avrio-Parkhäuser zeigen wir, dass unser digitales Parkraummanagement nicht nur kundenfreundlicher, sondern auch wirtschaftlich deutlich erfolgreicher ist als herkömmliche Schrankenlösungen”, erklärt Jakob Bodenmüller, Co-CEO und Mitgründer von Wemolo. “Nach der Umstellung konnten wir die Betriebskosten um bis zu 25 Prozent reduzieren und gleichzeitig die Kurzparker-Parkeinnahmen um 50 Prozent steigern, während die wartungsintensive Hardware komplett wegfällt.”

Von Schranken zu KI: Transformation analoger Systeme

Avrio setzte in seinen neun Marktjahren auf konventionelle Systeme mit physischen Schranken und Tickets, die sich als unwirtschaftlich erwiesen. Wemolo hat diese veralteten Anlagen durch sein KI-gestütztes System zur Kennzeichenerfassung ersetzt.

Der Standort in Winterhude profitiert von der vollständigen Modernisierung der bereits vorhandenen digitalen Grundausstattung, die nun in Wemolos fortschrittliche KI-Infrastruktur integriert wurde. Der Standort in Altona – in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof und damit in einer hochfrequentierten Innenstadtlage – bietet durch die schrankenlose Zufahrt einen reibungslosen Verkehrsfluss ohne Rückstaus.

“Wir haben die ineffiziente Infrastruktur durch unsere bewährte digitale Plattform ersetzt”, erläutert Bastian Pieper, CPTO und Mitgründer von Wemolo. “Die KI-basierte Kennzeichenerkennung erfasst Parkvorgänge vollautomatisch und ermöglicht reibungslose Abläufe. Nutzer zahlen online über jedes gängige Smartphone oder am Kassenautomaten – ohne Rückstau, Papiertickets oder Wartezeiten.”

Datenbasierte Umsatzoptimierung durch Echtzeit-Analytics

Das Wemolo-System bietet neben der verbesserten Nutzerfreundlichkeit wertvolle Echtzeit-Daten für Immobilieneigentümer: Auslastungsprofile, Verweildauer, Frequenzspitzen und Zahlungsbereitschaft werden automatisch erfasst und können beispielsweise für eine dynamische Preisgestaltung genutzt werden.

“Unsere Analytics-Plattform ermöglicht es, das Nutzerverhalten zu analysieren und Preismodelle entsprechend anzupassen”, erklärt Dr. Yukio Iwamoto, Co-CEO und Mitgründer von Wemolo. “So steigern wir die Flächenrendite nachhaltig, ohne die User Experience zu beeinträchtigen. Das Ergebnis sind profitabel betriebene Parking-Assets mit minimalen Betriebskosten.”

Zusatzerlöse durch Sharing-Modell für Anwohner

Das bereits an den Standorten vorhandene Sharing-Modell für Anwohner hat Wemolo durch seine bewährte Plattform-Technologie deutlich optimiert. Anwohner können freie Stellplätze außerhalb der Retailer-Öffnungszeiten flexibel buchen – als Tages-, Wochen- oder Monatsabo. “Dieses Modell maximiert die Asset-Auslastung und generiert Zusatzerlöse in sonst ungenutzten Zeitfenstern”, erklärt Bodenmüller. Besonders in urbanen Hochpreislagen wie Hamburg-Winterhude und Altona mit extremem Parkdruck erweist sich dieses hybride Nutzungskonzept als wertvoller Beitrag zur Renditeoptimierung. Die Buchungsplattform unter www.go.wemolo.de/parken-hamburg ermöglicht eine effiziente Auslastung in den Abend- und Nachtstunden – Zeiträume, in denen konventionelle Parkflächen oft komplett ungenutzt bleiben.

Fokus auf urbane Premiumlagen mit multimodaler Verkehrsanbindung

Wemolo fokussiert sich gezielt auf Standorte mit hohem Parkdruck und starkem Verkehrsaufkommen, wo veraltete Legacy-Systeme ineffizient arbeiten. “Beide Hamburger Objekte zeigen typische Probleme traditioneller Parksysteme: hohe Auslastung trifft auf störanfällige Technik”, erläutert Sarina Decker, Director Commercial bei Wemolo. “Die exzellente ÖPNV-Anbindung – in Winterhude zwei Buslinien, in Altona direkte Nähe zum Fernbahnhof – macht diese Standorte zusätzlich attraktiv für verschiedene Immobilieneigentümer.”

Für Asset Manager eröffnet dies konkrete neue Möglichkeiten: “Durch exakte Frequenzanalysen können wir den Immobilienwert präziser bewerten”, erklärt Decker. “Die Daten zu Fahrzeugmodellen und Verweildauer geben zudem Rückschlüsse auf die Kaufkraft der Nutzer – wertvolle Insights für Standortbewertungen und Mietpreisgestaltung.”

Die Avrio-Übernahme markiert einen strategischen Expansionsschritt für Wemolo, das nun neben organischem Wachstum auch durch gezielte Akquisitionen expandiert. Mit rund 3.000 Standorten und mehr als zwei Millionen täglich verarbeiteten Parkvorgängen hat Wemolo seine Technologie bereits in unterschiedlichen Immobilienklassen erfolgreich etabliert.

Weiterführende Informationen

https://www.wemolo.com/