Healthcare / Pflege | Projekte

Zukunft des Wohnens im Alter: Neues Projekt in Coburg-Creidlitz

03.07.2025
Seniorenzentrum Coburg-Creidlitz

Im Süden Coburgs entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Kinderwagenfabrik Stegner ein zukunftsweisendes Wohnprojekt für Seniorinnen und Senioren. Die HP&P Generalplanung aus Gießen plant den Neubau der Residenz „Service Wohnen Coburg-Creidlitz“ mit zwei Gebäuden auf einer Fläche von über 3.400 m². Die Fertigstellung ist für das erste Quartal 2027 vorgesehen. Insgesamt entstehen 32 barrierefreie Wohnungen sowie eine Tagespflegeeinrichtung mit Platz für 12 bis 18 Gäste. Ergänzt wird das Angebot durch einen ambulanten Dienst – konzipiert als moderne und wohnortnahe Versorgungseinheit für Seniorinnen und Senioren.

Standort mit Potenzial

Der Standort im Stadtteil Creidlitz liegt naturnah im Tal der Itz, gleichzeitig gut erschlossen an der Creidlitzer Straße. Höhenunterschiede von bis zu drei Metern zwischen Straße und Garten werden baulich berücksichtigt. Laut Umweltatlas des Bayerischen Landesamts für Umwelt liegt das Gebiet außerhalb von Hochwasser oder Überschwemmungsflächen. Mit den zwei L-förmigen Gebäudekörpern entsteht eine moderne Wohn- und Versorgungsstruktur, die eigenständiges Leben im Alter ermöglicht – ergänzt durch gezielte pflegerische und soziale Angebote.

Zwei Gebäude – ein gemeinsames Konzept

Das Gebäude I wird ausschließlich betreutes Wohnen beherbergen und 19 der insgesamt 32 Wohnungen aufnehmen. Gebäude II vereint 13 weitere Wohnungen mit einer Tagespflegeeinrichtung im Erdgeschoss sowie den Räumlichkeiten für den ambulanten Pflegedienst. Das Wohnungsangebot reicht von einem bis drei Zimmern, ausgestattet mit Fußbodenheizung, Einbauküche, Balkon sowie einem Notruf- und Servicesystem.

Nachhaltigkeit und Bauweise

Das Projekt wird nach dem GEG im KfW-55-EE-Standard realisiert. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Gasbrennwerttherme zur Spitzenlastabdeckung. Die Warmwasserversorgung ist dezentral über Trinkwasserstationen organisiert.
Auf ein Untergeschoss wird aus Gründen der Bauökonomie verzichtet. Beide Gebäude verfügen über jeweils zwei Obergeschosse und ein Staffelgeschoss. Die Bruttogrundfläche beträgt insgesamt 3.738 m² (Haus I: 1.805 m², Haus II: 1.932 m²). Geplant sind 18 Stellplätze.

Ambulante Versorgung & Concierge-Service

Der ambulante Dienst in Gebäude II wird über einen separaten Eingang erschlossen und auf rund 129 m² Fläche betrieben. Im ersten Obergeschoss sind Empfang, Wartebereich und eine Teeküche vorgesehen, während im zweiten Obergeschoss moderne Büroräume Platz finden. Hier wird auch ein Concierge tätig sein, der als zentrale Anlaufstelle für alle Mieter fungiert – von der Koordination des Einzugs bis hin zur Organisation individueller Unterstützungsangebote.

Tagespflege mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten

Die Tagespflegeeinrichtung ist über einen einladenden Empfang mit Garderobe zugänglich. Der großzügige Wohn- und Essbereich lässt sich durch eine mobile Trennwand flexibel als Gemeinschafts- oder Ruheraum nutzen. Ein separater Ruhebereich mit Liegesesseln sowie ein barrierefreier Sanitärbereich und ein Pflegebad sorgen für Komfort und Sicherheit. Im Sommer erweitert eine Terrasse das Raumangebot.

Betreiberin: Casa de la Vida

Für den Betrieb der Pflege- und Wohnangebote konnte mit der Casa de la Vida GmbH ein erfahrener Partner gewonnen werden. Die Gesellschaft ist Teil der Unternehmensgruppe Michael Bethke und seit über 30 Jahren im Bereich sozialer Dienstleistungen aktiv.