Zukunft gestalten, Vertrauen stärken: bkp entwickelt neue Raumwelten für die GWG Wuppertal unter dem Motto “GWG-Zuhause: Wo Arbeiten und Wohnen zusammengehören”
Die GWG Wuppertal präsentiert sich in neuem Stil: Gemeinsam mit dem Innen:architekturbüro bkp wurde die Hauptverwaltung an der Hoeftstraße umfassend renoviert. Auf rund 1.300 m² im Erdgeschoss sowie weiteren Büroflächen in den Obergeschossen wurde ein neues Raumkonzept realisiert.
Die GWG Wuppertal hat sich in jüngster Zeit strategisch und räumlich neu ausgerichtet. Früher dominierten in der Arbeitswelt lange, unpersönliche Flure, kleine Büros und wenig Möglichkeiten zum Austausch. Die Raumgestaltung folgte traditionellen Mustern: funktional, aber wenig inspirierend. Doch ls gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mit dem Anspruch, einen zeitgemäßen Beitrag zur
Stadtentwicklung zu leisten, war klar: Auch die Räume für Arbeit und Beratung mussten neu konzipiert werden.
Das neue Raumkonzept der GWG Wuppertal ist Ausdruck ihrer Grundwerte: Kompetenz, Herz und das Gestalten lebenswerter Quartiere. Es übersetzt diese Haltung in eine einladende Umgebung, die Offenheit, Nähe und Identifikation ermöglicht. Denn für die GWG geht es nicht nur darum, Menschen ein Dach über dem Kopf zu bieten, sondern ein Zuhause zu schaffen. Dieses Verständnis von Wohnen spiegelt sich nun auch in der Arbeits- und Beratungswelt wider. Entstanden ist ein Ort, der sich vertraut und einladend anfühlt.
Kundennähe bewusst räumlich umgesetzt
Im Fokus der Neugestaltung stand das barrierefreie Kundencenter im Erdgeschoss. Anders als der Trend zur Digitalisierung und Dezentralisierung es vermuten lässt, setzt die GWG weiterhin auf den persönlichen Kontakt. Das neue Beratungscenter ist offen, freundlich und serviceorientiert gestaltet. Eine durchdachte Kombination aus Sichtschutz, Transparenz und wohnlicher Atmosphäre sorgt für Diskretion ohne Distanz. Materialien, Farben und Pflanzen schaffen ein Umfeld, in dem sich Besucher:innen willkommen und ernst genommen fühlen. Besonders hervorzuheben ist die zentrale „GWG Küche“. Ein offener Treffpunkt für Austausch, Ankommen und informelle Gespräche, der zudem für Veranstaltungen und interne Formate genutzt werden kann. Auch Elemente wie eine Kinderküche unterstreichen den Anspruch, einladende, lebensnahe Räume für alle Zielgruppen zu schaffen.
Offene Strukturen für neue Arbeitsweisen
Mit der neu gestalteten GWG-Hauptverwaltung wurde ein zukunftsfähiges Bürokonzept umgesetzt, das den Wandel der Arbeitswelt aufgreift. Ob hybrides Arbeiten, mobiles Desksharing oder agiles Teamwork: die neue Umgebung schafft Raum für unterschiedliche Arbeitsformen. Großzügige offene Flächen wechseln sich mit Rückzugszonen für konzentriertes Arbeiten ab, Besprechungsräume sind flexibel nutzbar und thematisch individuell gestaltet. Ergänzt wird das Konzept durch integrierte Garderoben- und Spindbereiche in der zentralen Gemeinschaftsküche.
Multifunktionale Räume und strategische Zonierungen
Das Team von bkp entwickelten ein Zonierungskonzept, das die Wege kurzhält, Prozesse unterstützt und zugleich spontane Kommunikation ermöglicht. Lounges, Think Tanks und Rückzugsräume ergänzen die klassischen Arbeitsplätze. So entstehen multifunktionale Orte, die nicht nur Arbeit erleichtern, sondern auch Begegnung und Identifikation fördern.
Gestaltung als Ausdruck der Unternehmenswerte
Die neue Arbeitswelt der GWG vereint funktionale Anforderungen mit der gelebten Haltung und Unternehmenskultur. Dabei war die Partizipation der Mitarbeitenden entscheidender Erfolgsfaktor. In Workshops wurden zukünftige Anforderungen erarbeitet und gemeinsam wichtige Ziele, Vision und Mission festgelegt.
Das Bürodesign transportiert dabei klar die Werte und Identität der GWG Wuppertal. Die Innenarchitektur vermittelt Offenheit, Vertrauen und eine starke Kundenorientierung. Das neue Bürodesign der GWG Wuppertal ist Ausdruck eines kulturellen Wandels: Es schafft eine Arbeitsumgebung, die Heimat, Geborgenheit und Vertrautheit vermittelt. Werte, die nicht nur für die Mieter:innen, sondern auch für die Mitarbeiter:innen im Fokus stehen. So wird der Arbeitsplatz zu einem zweiten Zuhause. Gleichzeitig unterstützt das Raumkonzept moderne Arbeitsformen und Arbeitsweisen.
Nachhaltigkeit trifft Identifikation
Auch Aspekte der Nachhaltigkeit spielten bei der Neugestaltung eine wichtige Rolle: Eine modernisierte, teils begrünte Fassade verbessert nicht nur das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes, sondern trägt zugleich zu einem angenehmeren Raumklima bei. Ergänzend wurden energieeffiziente Fenster mit optimierter Wärmedämmung eingesetzt. Das bestehende Heizsystem wurde modernisiert und um ein zeitgemäßes Lüftungs- und Kühlsystem erweitert – mit dem Ergebnis eines spürbar besseren Raumklimas und eines deutlich reduzierten Energieverbrauchs. „Wir haben Räume geschaffen, die mehr können als funktionieren – sie verbinden.
Das Konzept für die GWG Wuppertal übersetzt Haltung in Raum: offen, herzlich, sinnstiftend. Wo früher Flure trennten, entsteht heute echte Nähe – zwischen Menschen, Ideen und Quartieren.“, so Marie Seliger von bkp. „Unsere neuen Raumwelten haben die Teamdynamik grundlegend verändert. Wir erleben heute eine ganz neue Dimension der Zusammenarbeit. Selbst anfängliche Bedenken zur offenen Raumgestaltung oder dem Teilen von Arbeitsplätzen haben sich in Zufriedenheit verwandelt. Besonders schätzen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den lebendigen Austausch und die spontanen Begegnungen. Die inspirierende Atmosphäre macht unser Büro zu einem Ort, an den man gerne zusammenkommt – ein Ort, an dem Ideen wachsen und Innovationen entstehen.“, sagt Oliver Zier, Geschäftsführer GWG Wuppertal.