Unternehmen

Kommunale Wärmeplanung: Heusenstamm schaltet interaktive Plattform Your Voice frei

Die Stadt Heusenstamm nimmt die Energiewende in die Hand und hat sich bereits auf den Weg zu einer klimaneutralen Stadt gemacht. Mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung (KWP) durch die Büros ProjektStadt | Integrierte Stadtentwicklung und BCC-ENERGIE wird eine Strategie entwickelt, die die Wärmeversorgung in Heusenstamm und Rembrücken langfristig effizienter, umweltfreundlich und regionaler gestalten soll.

Heusenstamm, 11.08.2025
Mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung (KWP) wird eine Strategie entwickelt, die die Wärmeversorgung in Heusenstamm langfristig effizienter, umweltfreundlich und regionaler gestalten soll.

Derzeit laufen die Bestandsaufnahme und Potenzialanalyse. Dabei werden die  Gebäudestrukturen erfasst, bestehende Infrastrukturen analysiert und erneuerbare Energiequellen auf ihr Potenzial überprüft.

Mit der Veröffentlichung des digitalen-3D Stadtteilmodells Your Voice wird die kommunale Wärmeplanung für Bürgerinnen und Bürger digital und interaktiv erlebbar gemacht. Die Stadt hatte bereits 2023 im Zuge des Städtebauförderprogramms Zukunft Innenstadt ein YourVoice-Modell der Frankfurter Straße erstellen lassen und konnte so die Stimmen vieler Bürgerinnen und Bürger zu Wünschen für die zukünftige Gestaltung der Straße einholen und über die Maßnahmen informieren.

Aufbauend auf diese positiven Erfahrungen soll nun auch die Erstellung des kommunalen Wärmeplans sowie die spätere Umsetzung im 3D-Modell dokumentiert werden. Das Modell visualisiert die wichtigsten räumlichen und energetischen Grundlagen der kommunalen Wärmeplanung und wird fortlaufend mit aktuellen Daten ergänzt. So werden unter anderem potenzielle Wärmenetze oder Fokusgebiete anschaulich dargestellt. Bürgermeister Steffen Ball erläutert: „Wir möchten die Heusenstammerinnen und Heusenstammer umfassend über die kommunale Wärmeplanung informieren – klar, transparent, verständlich und anschaulich. Your Voice kann genau dies leisten.“

Wertvolle Schnittstelle zwischen Planung, Politik und Bevölkerung

Mithilfe von Your Voice haben Bürgerinnen und Bürger nicht nur die Möglichkeit, sich ausführlich über  den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung zu informieren, sie können auch direkt auf der Plattform Kommentare zu geplanten Maßnahmen abgeben und zudem an einer unverbindlichen Umfrage teilnehmen, die das Interesse an einem möglichen Wärmenetzanschluss abfragt. „Die digitale Beteiligungsplattform schafft eine wertvolle Schnittstelle zwischen Planung, Politik und Bevölkerung und ermöglicht es uns, die Bedürfnisse und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in die Planung einzubeziehen“, beschreibt Lukas Welge, städtischer Klimaschutzmanager, den Nutzen von Your Voice.

Kommunale Wärmeplanung wird greifbar und zugänglich

„Mit dem Fortschreiten unserer Arbeit werden auch die Informationen im Modell kontinuierlich erweitert werden und die Planung Schritt für Schritt visualisiert,“ erklärt Malaika Rahm, Projektleiterin Projekt Stadt | Integrierte Stadtentwicklung. So erhalten die Nutzerinnen und Nutzer nicht nur Einblicke in die Fortschritte der Wärmeplanung, sondern können auch nachvollziehen, warum sich manche Gebiete mehr und andere weniger für eine bestimmte Versorgungsvariante eignen. Marion Schmitz-Stadtfeld, Leiterin der ProjektStadt | Integrierte Stadtentwicklung, führt weiter aus: „Das 3D-Modell verleiht komplexen Daten räumliche Tiefe – Bürgerinnen und Bürger können sich viel besser vorstellen, wo ihre Stadt steht und welche Maßnahmen sinnvoll sind. Dadurch wird die kommunale Wärmeplanung  greifbar und zugänglich.“

Das Modell ist unter folgendem Link aufrufbar: https://heusenstamm-kwp.yourvoice-projektstadt.de/

Infobox

Die KWP ist ein Energiekonzept für das gesamte Stadtgebiet, das alle wesentlichen Aspekte des täglichen Lebens berührt. Dazu gehören wichtige Themen wie die Energieversorgung, die Wohnqualität und die Kosten für Heizung und Warmwasser.

Heusenstamm setzt damit ein klares Zeichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung sowie die aktive Einbindung der Bürgerschaft und lokaler Unternehmen. Bis spätestens Juni 2028 soll in allen deutschen Kommunen eine KWP vorliegen – die Stadt plant diesen Prozess bereits Ende 2025 abzuschließen.

Die KWP analysiert systematisch die Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Energien, beispielsweise Solar- und Geothermie, Wärmepumpen und die Errichtung von Wärmenetzen. Gleichzeitig werden innovative Technologien in den Fokus gerückt, um eine effiziente und umweltschonende Wärmeversorgung sicherzustellen. Derzeit laufen die Bestandsaufnahme und die Potenzialanalyse. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Wärmeversorgung mit Öl und Gas dominiert – doch das wird sich ändern.

In den nächsten Schritten rücken nachhaltige Konzepte in den Fokus. Besonders spannend: Die Nutzung von Wärmenetzen und Abwärme aus Prozessen von Unternehmen, wie beispielsweise aus den neuen Rechenzentren am Campus oder von BMI (Braas). Zusätzlich werden dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen geprüft. Verschiedene Szenarien sollen aufzeigen, wie Heusenstamm seine Wärmeversorgung klimafreundlich und sicher gestalten kann.

Weiterführende Informationen

https://www.nhw.de