Historische Investition auf Lolland-Falster: GARBE Data Centers plant KI-Rechenzentrum im Business Park Falster
Die dänische Gemeinde Guldborgsund hat eine historische Vereinbarung mit dem deutschen Rechenzentrumsentwickler GARBE Data Centers über den Verkauf von 35 Hektar Industriefläche im Business Park Falster nahe Nørre Alslev auf Nordfalster unterzeichnet. Auf dem Areal soll ein KI-Rechenzentrums-Campus mit einem geplanten Investitionsvolumen von bis zu 20 Milliarden dänischen Kronen (rund 2,68 Milliarden Euro) entstehen. Die dänische Robert C. Spies Nordics ApS und die deutsche Robert C. Spies Industrial Real Estate GmbH & Co. KG begleiteten GARBE Data Centers während des Ausschreibungsprozesses umfassend und unterstützten zugleich die Gemeinde bei der Flächenvermittlung.
„Wir sind stolz, GARBE Data Centers im Rahmen einer vertrauensvollen und professionellen Zusammenarbeit mit Business Lolland-Falster und der Gemeinde Guldborgsund beraten zu haben, und blicken gespannt auf die Umsetzung des geplanten KI-Rechenzentrums“, sagt Søren Meiling, Regional Director bei Robert C. Spies Nordics.
Meilenstein für die regionale Wirtschaft
Mit dem Verkauf erzielt die Gemeinde Guldborgsund ihre bislang größte Flächenveräußerung. Das Projekt gilt als Meilenstein für die wirtschaftliche Entwicklung und positioniert Lolland-Falster als neuen Standort auf der europäischen Datenlandkarte.
„Dies ist ein historischer Tag für unsere Gemeinde. Mit dem Verkauf von 35 Hektar Industriefläche schließen wir den größten Grundstücksdeal unserer Geschichte ab und ziehen eine Investition in einer Größenordnung an, wie wir sie sonst nur von nationalen Megaprojekten kennen. Das Rechenzentrum wird Wachstum fördern und unsere Region in der grünen, digitalen Zukunft stärken“, sagt Simon Hansen, Bürgermeister der Gemeinde Guldborgsund.
Öffentliches Ausschreibungsverfahren und vorläufige Vereinbarung
Der Verkauf erfolgte durch ein öffentliches Ausschreibungsverfahren, bei dem der Ausschuss für Wirtschaft und Entwicklung einstimmig das Angebot von GARBE Data Centers auswählte. Die Kaufvereinbarung ist vorläufig; in den kommenden Monaten folgen Standortuntersuchungen, bevor der endgültige Vertrag unterzeichnet und die Bauarbeiten beginnen.
„Die Vereinbarung sendet ein klares Signal: Guldborgsund ist ein Ort, an dem Visionen umgesetzt werden. Das Projekt wird Hunderte Arbeitsplätze schaffen und die Infrastruktur der Region stärken“, so John Brædder, stellvertretender Bürgermeister und Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Entwicklung.
KI-Rechenzentrums-Campus mit voraussichtlich 350 Megawatt
GARBE Data Centers plant den Bau eines KI-Rechenzentrums-Campus mit einer voraussichtlichen Leistungskapazität von 350 Megawatt und wird damit eines der größten Rechenzentren Europas sein. Der Campus soll vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben werden, die entstehende Abwärme wird in das lokale Fernwärmenetz eingespeist.
„Als bevorzugter Partner der Stadt führen wir nun die Due-Diligence- und Machbarkeitsstudien für dieses wegweisende Projekt durch. Ziel ist ein hochmoderner Campus, der Spitzentechnologie, erneuerbare Energien und starke Umweltverantwortung vereint und einen positiven Beitrag für die Nordfalster-Gemeinschaft leistet. Mit unserer Erfahrung sind wir überzeugt, ein Projekt umzusetzen, das neue Maßstäbe in Innovation, Nachhaltigkeit und Mehrwert für die Gemeinschaft schafft“, sagt Jonathan Henry, Executive Managing Director bei GARBE Data Centers.
Vorgesehen sind sechs bis neun Einheiten für Hyperscaler und mittelgroße Betreiber. Bei Realisierung sollen auf Nordfalster insgesamt 300–400 dauerhafte Arbeitsplätze entstehen, zusätzlich bis zu 800 während der 10–15-jährigen Bauphase.
Robert C. Spies mit strategischem Fokus auf Data Center
Mit der erfolgreichen Vermittlung dieses Projekts unterstreicht Robert C. Spies seine wachsende Kompetenz im Bereich Data Center Real Estate. Vor rund drei Jahren baute das Unternehmen diesen Bereich strategisch aus, um dem steigenden Bedarf an leistungsfähigen und nachhaltigen Rechenzentren in Europa gerecht zu werden.
„Die Nachfrage nach modernen, nachhaltigen und energieeffizienten Rechenzentren ist enorm. Wir sehen ein stark wachsendes Marktsegment mit großem Potenzial – für Grundstückseigentümer, Entwickler, Nutzer, Investoren und Kommunen“, sagt Martin Zunken, verantwortlich für den Bereich Data Center bei Robert C. Spies Industrial Real Estate. „Das positive Feedback unserer Kunden und der Erfolg in diesem europäischen Markt bestätigen unsere strategische Entscheidung. Gemeinsam mit GARBE Data Centers und der Gemeinde gestalten wir ein Projekt, das Standards für die Zukunft setzt.“
Dynamischer Zukunftsmarkt
Das Data-Center-Segment gehört europaweit zu den dynamischsten Immobilien- und Infrastrukturmärkten, angetrieben von steigendem Energiebedarf, KI-Anwendungen und fortschreitender Digitalisierung.
„Das Rechenzentrum etabliert Lolland-Falster als neuen Akteur auf der globalen digitalen Landkarte. Früher waren Rechenzentren oft mit wenigen Arbeitsplätzen verbunden, heute trägt der Sektor zunehmend zur regionalen Entwicklung bei. Dieses Potenzial wollen wir gemeinsam mit der Gemeinde, GARBE Data Centers und der lokalen Wirtschaft entfalten“, sagt Mikkel Wesselhoff, CEO von Business Lolland-Falster.
