Digital & effektiv: Energiemanagement für eine zukunftsorientierte Immobiliennutzung

Crem Solutions Blog
Jens Hoffstiepel - Marketing & PR Manager
16.05.2023

Sowohl der Nachhaltigkeitsgedanke als auch die Preissteigerungen in der Energiewirtschaft sind bei vielen Unternehmen momentan wichtige Themen für ihre zukunftsorientierte Ausrichtung. Ein durchdachtes und optimiertes Energiemanagement für Immobilien rückt dabei zunehmend in den Fokus. Wie in vielen anderen Disziplinen unterstützen digitale Lösungen dabei erheblich. Aber was bedeutet das? Reden wir über digitales Energiemanagement, reden wir über das nachhaltige Wirtschaften von und mit Energie für ganze Gebäude, einzelne Etagen und Büros. Daher befasse ich mich in diesem Artikel mit einigen Gedankenansätzen, wie ein Energiemanagement zukünftig auch kleinteilig gestaltet werden kann.

Smarte Technologien für ein optimiertes Energiemanagement

Das moderne Energiemanagement wird sich, wie so viele neue Entwicklungen, auf den Grundsteinen der Digitalisierung aufbauen. Indem schon beim Bau von Immobilien oder durch die nachträgliche Aufrüstung eines bestehenden Gebäudes entsprechende Technologien integriert werden, kann der Energieverbrauch in Echtzeit überwacht werden. Digitale Lösungen können hier eingesetzt werden, um die Betriebs- und Energiekosten ganzer Immobilien, aber auch kleinteiliger Flächen während der gesamten Nutzungsphase gezielt zu analysieren, zu überwachen und Anlagen sowie Geräte so genau wie möglich zu steuern. Damit sind Unternehmen in der Lage, ihre Energiekosten zu kontrollieren und den Energieverbrauch zu regulieren, ohne den Komfort von Bewohner*innen bzw. Nutzer*innen zu schmälern.

 

Beispielsweise bietet eine AI-gesteuerte Energiemanagement-Lösung in diesem Bereich innovative Tools, die basierend auf künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch und die Energiekosten effektiv messen sowie überwachen und damit Möglichkeiten für eine nachhaltige Verwaltung schaffen.

 

Das System erlaubt einen vollständigen Echtzeit-Einblick in den Energieverbrauch aller Immobilien - von komplexen Gewerbeimmobilien, wie etwa Einkaufszentren über weit verteilte Niderlassungen bzw. Standorten von Filialisten, bis hin zu Bürokomplexen oder Logistikflächen - wenn gewünscht granular bis zum kleinsten Verbraucher analysierbar. Mit der Software für datengetriebene Energieintelligenz und intelligentes Energiemanagement profitieren Unternehmen, Immobilienmanagement und Nuter*innen von einem Baustein für das zukunftsweisende, nachhaltige Management von Immobilien sowie wirtschaftlicher Einsparmöglichkeiten.

 

Energiemanagement an der Belegung ausrichten

Vielerorts steht neben der regelmäßigen Analyse des Energieverbrauches von Immobilien zusätzlich eine nachgehende Optimierung hinsichtlich des Energieeinsatzes in Gebäuden im Fokus. Mit der Kombination aus unterschiedlichen Maßnahmen und Lösungen stellt ein gut aufgestelltes Energiemanagement hier sicher, dass die benötigte Energieleistung für den Betrieb bzw. die Nutzung einer Immobilie mit einem minimalen Energieeinsatz gewährleistet wird - immer mit dem Ziel vor Augen, den Energieverbrauch im Sinne der Nachhaltigkeit zu senken und Kosten einzusparen.

 

Ein wichtiger Faktor, besonders in Zeiten hybrider Arbeitsweisen. Viele Unternehmen nutzen ihre Gebäude oder angemietete Büros momentan äußerst ineffizient - ein Resultat stark schwankender Belegung und verschiedenen Nutzungszeiten. Diese Erkenntnis bringt eine neue Herausforderung für Energie- und Facility-Manager mit sich: die Energieeffizienz von Gebäuden im Zeitalter des hybriden Arbeitens optimal zu gestalten.

 

Denn infolge der zunehmenden Umsetzung moderner Arbeitsweisen verbrauchen viele Gebäude in vielen Bereichen ständig und unnötig Energie, ohne dass Nutzer*innen anwesend sind. Durchschnittlich geht man momentan z.B. von einer Belegungsrate um die 60 Prozent an einem normalen Büroarbeitstag aus – oft sogar weniger. Das bedeutet im Umkehrschluss, ca. 40 Prozent an Fläche werden unnötig beheizt, belüftete, klimatisiert oder beleuchtet.

 

Viele Büros, Etagen oder gar ganze Gebäude werden häufig also zu Energieverbrauchern, ohne die tatsächliche Belegung des Gebäudes zu berücksichtigen. Um an dieser Stelle sowohl den Energieverbrauch als auch den CO2 Ausstoß zu reduzieren und die Energiekosten zu senken, können auch intelligente Lösungen für das Arbeitsplatzmanagement erhebliche Möglichkeiten für Energie- und somit Kosteneinsparungen bieten.

 

Energiemanagement mithilfe smarter Lösungen für das Büro- und Flächenmanagement

Intelligente Workplace-Lösungen für das Büro- und Flächenmanagement können Unternehmen, neben der Organisation von Arbeitsplätzen sowie Räumen und der Umsetzung hybrider Arbeitsweisen, auch effektiv beim Einsparen von Energie und der Reduzierung von Betriebskosten unterstützen. In Zeiten hybrider Arbeit nachvollziehbar nicht gebuchte Büros oder Räume müssen an manchen Tagen beispielsweise nicht beheizt, klimatisiert oder beleuchtet werden. Das spart Energie und Kosten – ganz einfach.

 

Was Unternehmen und Gebäude dafür bestenfalls benötigen, ist eine intelligente Lösung, die die Nutzung von Büros oder ganzer Immobilien bestmöglich analysiert und dementsprechende Handlungen erwirken kann. Und die gibt es. Anhand von Buchungsdaten der Workplace-Lösung und ggf. vernetzter Sensorik kann die Belegung einzelner Arbeitsplätze und die Reservierung von Konferenzräumen, aber auch die Flächennutzung ganzen Gebäuden exakt analysiert und anhand der Buchungen vorhergesagt werden, um die Energieversorgung dementsprechend anzupassen.

 

Im Nachgang können mit dieser Möglichkeit langfristig z.B. auch Flächen, Büros oder sogar ganze Etagen für bestimmte Tage "gesperrt" werden. Mithilfe der digitalen Arbeitsplatzlösung können Mitarbeiter*innen im Sinne hybrider Arbeitsweisen dennoch ganz unkompliziert auf andere Arbeitsbereiche bzw. -plätze für ihren geplanten Bürotag ausweichen und die Energie für den Betrieb ungenutzter Räume kann eingespart werden.

 

Neben der "Navigation" der Nutzer*innen in Gebäuden für eine optimale Arbeitsplatz- und Raumplanung kann mit der Workplace-Lösung also das Energiemanagement verbessert werden. Manche Unternehmen experimentieren bereits heute erfolgreich damit, Etagen ihrer Büroimmobilien oder sogar ganze Gebäude, die als energetisch ineffizient identifiziert wurden, in einen "Winterschlaf" zu versetzen. Mitarbeiter*innen können hier über die Workplace-Lösung auf dem Smartphone, eine Browseranwendung oder auf direkt im Gebäude verbauten Displays in Echtzeit sehen, welcher Arbeitsplatz bzw. Raum aktuell oder für ihren geplanten Bürotag nutzbar sowie frei ist und diesen einfach reservieren bzw. direkt buchen.

 

Mithilfe der Workplace-Lösung werden hier bei den Gebäuden im Winterbetrieb ca. 70 Prozent Energie eingespart, weil Heizungsanlagen auf ein "für Gebäude gesundes" Minimum und Stromkreisläufe, die nicht sicherheitsrelevant sind, runtergefahren wurden.

 

Die Wichtigkeit intelligenter Digitalisierungskonzepte für das Energiemanagement

Mit dem Blick auf die Energiepreise und die nachhaltige Denkweise der Gesellschaft ist es entscheidend, die digitalen Möglichkeiten auch oder insbesondere für das Energiemanagement auszunutzen. Mithilfe der heutigen Möglichkeiten intelligenter Technologien in Gebäuden müssen umfassende Digitalisierungskonzepte für Immobilien entwickelt werden, die digitale Technologien auch für ein effektives Energiemanagement mit einbeziehen - ein intelligentes Zusammenspiel digitaler Lösungen in der Betriebsphase von Immobilien bringt dann einen immensen Mehrwerte für die Gebäudenutzung und das Energiemanagement sowie viele zusätzliche Vorteile mit sich.

 

Speziell mit der zunehmenden Bedeutung von ESG in der Immobilienwirtschaft, aber auch mit Blick auf den andauernden Kostendruck, der vielerorts auf Unternehmen lastet, können intelligente Softwarelösungen hier eine wertvolle Unterstützung liefern, um zukünftig ökologischer und ökonomischer zu handeln. Anhand des Einsatzes von Daten, die mithilfe digitaler Workplace-Lösungen erhoben werden, können Immobilienmanager*innen, Eigentümer*innen, Betreiber*innen und Gebäudenutzer*innen den Energieverbrauch analysieren, vorhersagen und effektiv steuern. Das Ergebnis ist ein wirtschaftlich und ökologisch wertvolles Energiemanagement mit verringerten Energiekosten sowie eine nachhaltigere Nutzung natürlicher Ressourcen.