Flächenplanung im Kontext von New und Hybrid Work: Der unterschätze Hebel für mehr Nachhaltigkeit

23.07.2025

Arbeitswelten unterliegen einem ständigen Wandel. Insbesondere mit Konzepten wie New Work und der Normalisierung des hybriden Ableitens verändern sich auch die Anforderungen an Büroflächen. Was dabei oft übersehen wird: In der Art und Weise, wie Flächen geplant, genutzt und angepasst werden, liegt ein erheblicher Hebel für die unternehmensspezifische Nachhaltigkeitsbilanz in allen 3 Bereichen – Ökologie, Ökonomie und Soziales. Die Vorrausetzung dafür diesen Hebel zu bedienen, liegt in datenbasierter und dynamischer Flächenplanung.

Ökologische Vorteile: Reduktion von Emissionen

Wer hybrid arbeitet, pendelt seltener – das reduziert die durch Fahrtwege verursachte Emissionen signifikant. Dieser ökologische Vorteil hybrider Konzepte scheint offensichtlich, doch das Einsparungspotenzial hört nicht beim Fahrtweg auf.

Insbesondere Bürogebäude verursachen CO₂-Emissionen, die mit der Einführung hybrider Arbeitsformen und New Work Konzepten erheblich reduziert werden können. Denn diese nimmt Einfluss auf den Büroflächenbedarf. Wer Flächen reduziert kann die gebäudebezogenen CO2-Emissionen erheblich verringern. Voraussetzung dafür ist jedoch das Wissen um den Bedarf sowie flexible und gezielte Anpassungsmaßnamen für eine effiziente Flächenplanung.

Essenziell dafür sind verlässliche Daten. Intelligente Sensorik und Softwarelösungen für übersichtliche Datenanalysen machen Nutzungsverhalten sichtbar und ermöglichen eine datenbasierte Optimierung der Büroflächen – von der zu klimatisierenden Flächengröße bis zum Energieverbrauch der Technik pro Arbeitsplatz.

Ökonomische Vorteile: Kosteneffizienz ohne Kompromisse in der Workplace Experience

Ökologische und wirtschaftliche Ziele können sich perfekt ergänzen. Zu den Hauptkostentreiben zählen Flächen, Energieverbrauch, Ausstattung und nicht zuletzt Zeit. Wer seine Büroflächen an den tatsächlichen Bedarf seiner Mitarbeiter anpasst – etwa durch flexible Desk-Sharing-Konzepte – kann u.a. Mietkosten, Reinigungskosten und Betriebskosten einsparen. Sensorik und Softwarelösungen unterstützen dabei, Flächen dynamisch an den Bedarf anzupassen – und das ohne extra Zeitaufwand in der Datenbeschaffung und Aufbereitung.

Auf der Lösungsebene bedeutet das: unmittelbar verfügbare und transparente Energiekennzahlen, Verbrauchsberichte und CO₂-Footprints helfen Nachhaltigkeitsziele nach ESG-Kriterien unmittelbar und ohne Aufwand zu Reporten und schaffen die Entscheidungsgrundlage für operative und strategische Einsparungsmaßnahmen.

Soziale Vorteile: Zufriedenere und motivierte Mitarbeitende

Hybride Arbeitsmodelle und New Work Konzepte ermöglicht Mitarbeitenden mehr Autonomie, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie Zeitersparnisse und Stressreduktion durch reduzierte Fahrtwege.

Allerdings ist die Umstellung kein Selbstläufer. Insbesondere die Büroflächen müssen an die neuen Konzepte angepasst werden, um Mitarbeiter ein Präsenz-Erlebnis zu ermöglichen, welches das flexible und selbstverantwortliche Arbeiten maximal unterstützt.

Auch hierfür braucht es verlässliche und aktuelle Planungsgrundlagen. Büroflächen sollten die geforderte Balance aus Rückzugorten und Bereichen für Zusammenarbeit widerspiegeln und unterstützende Buchungstools müssen bei Desksharing Konzepten Planungssicherheit bieten.

Bedarfsgerechte Flächengestaltung und smarte Tools ermöglichen es genau das Arbeitsumfeld zu gestalten, was Mitarbeiter motiviert und unterstützt. Damit können die Potenziale neuer Arbeitskonzepte auch in sozialer Hinsicht maximal ausgeschöpft werden. Optimiert wird dann nicht nur der Mitarbeiter-Komfort, sondern auch die Arbeitsergebnisse.

Fazit:

Flächenkonzepte im Kontext von New und Hybrid Work sind ein bedeutender Hebel in allen Dimensionen der Nachhaltigkeit – wenn verlässliche und aktuelle Daten als Entscheidungsgrundlage für bedarfsgerechte, effiziente und flexible Flächenplanung herangezogen werden.

Unsere skalierbare Enterprise-Plattform ermöglicht Arbeitsplatzgestaltung mit allen notwendigen Komponenten, um eine hybride Arbeitsstrategie im Sinne des New Work Konzepts und maximal nachhaltig zu realisieren.

Sichere Dir zuverlässige, sensorbasierte Belegungsdaten, eine Schnittstelle für Raum- und Flächenanalysen sowie unsere benutzerfreundliche Thing-it-App, die als digitaler Begleiter für die Bedürfnisse Deiner Mitarbeiter in und um Ihr hybrides Büro fungiert. Unsere Erfahrenen Experten unterstützen Dich zudem dabei auf Grundlage Deiner Analyse-Daten für Dein Unternehmen individuell sinnvolle Entscheidungen zu treffen.

Wir beraten Dich gern, wie wir Dich unterstützen können!

Vereinbare jetzt einen Termin mit unseren Experten: Hier Kontakt aufnehmen