Bauwens und Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft feiern Richtfest für NRWs größtes Holz-Hybrid-Wohnquartier
Mit einem feierlichen Richtfest markieren Bauwens und die Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft einen wichtigen Baufortschritt im Düsseldorfer Stadtteil Düsseltal: Das ‚Arche-Noah-Quartier‘, NRWs größtes Holz-Hybrid-Wohnquartier, nimmt sichtbar Gestalt an. Auf rund 11.000 m² entstehen in der Lacombletstraße insgesamt 139 moderne Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen – verteilt auf vier Gebäuderiegel. Der vierte Baukörper wird zusätzlich eine dreigruppige Kindertagesstätte beherbergen. Die Fertigstellung des Quartiers ist für das erste Quartal 2026 geplant.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist der soziale Anspruch: Rund 45 Prozent der Wohnungen werden öffentlich gefördert und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Düsseldorf. Ergänzt wird das Wohnangebot durch 84 Tiefgaragenstellplätze, zahlreiche Fahrradstellplätze sowie einen großzügig begrünten Innenhof mit Aufenthalts- und Begegnungsflächen für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner.

Architektonisch setzt das Quartier neue Maßstäbe im Wohnungsbau: Es handelt sich um das aktuell größte Wohnbauprojekt in NRW, das in ressourcenschonender Holzhybridbauweise errichtet wird. Der hohe Holzanteil bleibt sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sichtbar und schafft eine warme, natürliche Wohnatmosphäre mit hellen Räumen, großen Fenstern und modernen Holz-Deckenunter sichten. Eine Photovoltaikanlage auf den Dächern liefert Mieterstrom und unterstreicht den klimafreundlichen Charakter des Quartiers.
Das Arche-Noah-Quartier ist bereits das dritte gemeinsame Projekt von Bauwens und der Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft. Es steht für eine zeitgemäße, urbane Wohnform mit viel Grün, Begegnungsqualität und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit – ein starkes Signal für die Wohnraumentwicklung in Düsseldorf und weit darüber hinaus.
Gäste aus Politik, Stadtverwaltung und Wohnungswirtschaft waren vor Ort, um diesen besonderen Moment zu feiern, darunter Dr. Patrick Adenauer (Bauwens), Heiko Leonhard (Sprecher des Vorstandes der Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft), NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach, Cornelia Zuschke (Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen der Stadt Düsseldorf) sowie Alexander Richter (Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen e. V.).
Stimmen zum Projekt:
Dr. Patrick Adenauer, Geschäftsführender Gesellschafter von Bauwens, sagt: „Das Arche-Noah-Quartier ist ein starkes Beispiel dafür, wie viel entstehen kann, wenn nachhaltiges Bauen auf verlässliche Partnerschaft trifft. Eine Holzhybridbauweise in dieser Größenordnung erfordert ein besonderes Maß an gegenseitigem Vertrauen und partnerschaftlicher Zusammenarbeit – Werte, die mit der Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft über viele Jahre gewachsen sind und sich in diesem zukunftsweisenden Projekt widerspiegeln.“
Heiko Leonhard, Sprecher des Vorstandes der Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft: „Seit wir das Grundstück erworben haben sind Baupreise um 50 % gestiegen und die Zinsen für Baudarlehen haben sich vervierfacht. Trotzdem haben wir unser Wort gehalten und bieten hier, bei diesem innovativen Projekt, 139 Wohnungen zu einem durchschnittlichen Mietpreis von 10,80 Euro pro m² Wohnfläche unserer Mitglieder an“.
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein Westfalen, hebt hervor: „Nachhaltiges Wohnen mit öffentlicher Förderung: In Nordrhein-Westfalen gehört das zusammen. Projekte wie das Arche-Noah-Quartier in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalens größtes Holz-Hybrid-Wohnquartier, bahnen den Weg in die Zukunft. Gerade die hier angewandte Holz-Hybrid-Bauweise ist ein wichtiger Schritt hin zu einem ressourcenschonenden und nachhaltigen Bauwesen.
Mit Photovoltaik-Anlage für den Mieterstrombedarf und begrünten Begegnungsplätzen samt einer Kindertagesstätte verbindet das Arche-Noah-Quartier modernen und sozialen Wohnraum mit dem Klimaschutz. Mit der öffentlichen Wohnraumförderung unterstützen wir bewusst auch das Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Gerne hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen dieses vorbildliche Projekt mit 17.167.477 Euro gefördert. So bleibt Nordrhein-Westfalen ‚place to bau‘ und nachhaltiges Wohnen für die Menschen bezahlbar.“