Logistik | Märkte

Deutlicher Aufschwung am Hamburger Industrie- und Logistikmarkt im ersten Halbjahr 2025

Flächenumsatz im 1. Halbjahr 2025: 218.000 m² (Gesamtjahr 2024: 235.000 m²) / Stabile Durchschnitts- und Spitzenmieten (7,30 bzw. 8,50 €/m²) / Im Trend: Kaufen statt Mieten und Eigennutzer-Neubau / Erwartung fürs Gesamtjahr 2025: weiter positiv, rd. 380.000 m² Flächenumsatz

Hamburg, 09.07.2025

Der Hamburger Markt für Industrie- und Logistikflächen hat sich im ersten Halbjahr 2025 deutlich erholt. Mit einem Transaktionsvolumen von 218.000 m² wurde bereits fast das Niveau des gesamten Jahres 2024 (235.000 m²) erreicht. Besonders das erste Quartal erwies sich mit 57 Prozent des Halbjahresvolumens als außergewöhnlich stark.

„Die positive Wirtschaftsentwicklung zeigt sich hier sehr deutlich”, erklärt Anton Hansen, Head of Commercial Invest & Letting bei Engel & Völkers Commercial Hamburg. „Zinssenkungen und die durch die Bundestagswahl wiedergewonnene politische Stabilität geben den Unternehmen die nötige Sicherheit für Investitionsentscheidungen.”

Drei Branchen treiben die Nachfrage

Neben einem Überhang aus den Vorjahren profitiert der Markt vor allem von der zunehmenden Aktivität dreier Gruppen: asiatischen Handelsunternehmen, u.a. aus dem Bereich E-Commerce, der wiedererstarkten Baubranche inklusive ihrer Zulieferer sowie Unternehmen mit Schwerpunkt auf Forschung & Entwicklung.

Das größte Umsatzvolumen entfiel in Hamburg erneut auf die Regionen Umland-Ost und Umland-Süd, da in Hamburg selbst kaum noch neue Flächen erschlossen werden können. „Unternehmen verkleinern zudem ihren Suchradius deutlich und suchen bevorzugt in ihrem angestammten Gewerbegebiet”, beobachtet Nils Behncke, Senior Consultant Industrie- und Logistikflächen. „Bei einem Umzug befürchten sie, Personal zu verlieren. Darum sind sie selbst bei Anpassung ihrer Flächen sehr standorttreu.”

Die drei größten Einzelumsätze im 1. Halbjahr 2025 waren:

  • 34.300 m², Körber Technologies GmbH, Hamburg-Ost
  • 19.600 m², ETS & Scan Global Logistics Group, Umland-Süd
  • 10.500 m², Loxxees Pharma GmbH Umland-Süd

Im Trend: Kaufen statt Mieten

Während im wirtschaftlich unsicheren Vorjahr der Anteil gekaufter Flächen bei nur 1 Prozent des Gesamtmarktes lag, ist der Anteil in der ersten Hälfte dieses Jahres auf 13 Prozent geklettert. „2025 sehen wir einen eindeutigen Trend in Richtung Kauf”, betont Behncke. „Das zeigt, dass Unternehmen ihre wirtschaftliche Entwicklung positiv beurteilen.” Auch der starke Anstieg des Eigennutzer-Neubaus auf 38 Prozent der Flächen weist darauf hin, dass sich die Tendenz Kaufen statt Mieten fortsetzen wird.

Mieten bleiben stabil

Die Durchschnittsmiete verbleibt unverändert bei 7,30 Euro pro m², die Spitzenmiete konstant bei 8,50 Euro. „Das unterstreicht die stabile und nachhaltige Marktentwicklung”, so Hansen. „Auch im weiteren Verlauf des Jahres 2025 sind bei den Mieten keine großen Schwankungen zu erwarten.”

Der Leerstand bleibt sowohl in Hamburg als auch im Umland gering – auch, weil in den vergangenen Jahren wenig spekulativ gebaut wurde. Es sind allerdings unentwickelte Flächen vorhanden, die sich im Eigentum von Projektentwicklern befinden, aber dem Markt noch nicht zur Verfügung stehen. Bei entsprechender Anfrage seien diese aber bereit für eine Bebauung, betont der Head of Commercial Invest & Letting.

Optimistische Prognose für das Gesamtjahr

Für das Gesamtjahr 2025 erwartet Engel & Völkers Commercial Hamburg ein Transaktionsvolumen von rund 380.000 m² – ein klares Plus gegenüber 2023 und 2024.

„Die gesamte Wirtschaft wirkt 2025 deutlich gesünder als noch im Vorjahr”, resümiert Anton Hansen. „Dementsprechend haben die Branchen wieder einen höheren Flächenbedarf. Wir erwarten eine kontinuierlich positive Entwicklung auf dem Markt für Industrie- und Logistikimmobilien.”