Hines feiert Richtfest für „Le Coeur“ in Düsseldorf
Hines, weltweit tätiger Immobilieninvestor, -entwickler und -manager, feierte mit zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik, darunter der Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, Dr. Stephan Keller, Richtfest für das Bürogebäude „Le Coeur“. Im Zentrum der Düsseldorfer Königsallee gelegen, entsteht derzeit aus der ehemaligen Zentrale der Dresdener Bank und späteren Commerzbank ein modernes Mixed-Use-Objekt in einer Mischung aus Alt- und Neubau mit unterschiedlichen Fassaden. Die Immobilie umfasst insgesamt 47.000 m² Büro-, Einzelhandels- und Gastronomiefläche.
„Als Landeshauptstadt haben wir ein hohes Interesse an einem belebten Zentrum. Dazu gehört ganz besonders die Königsallee. Von daher ist für uns der Neubau des Le Coeur mit seiner vielfältigen Nutzung von enormer Bedeutung. Zudem bleibt mit dem Erhalt der historischen Fassade ein Stück klassischer Kö-Charakter für die Zukunft erhalten“, betont Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.

„Wir sind stolz darauf, mit unserer Kompetenz ein derart herausforderndes Projekt im Herzen der Stadt Düsseldorf entwickeln zu können. Das Le Coeur ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Bauen im Bestand und passt zu unserem hohen Anspruch an ESG-Standards.“, sagt Benjamin Biehl, Senior Managing Director bei Hines. „Als ein zukünftiger Ort der Begegnung und der Interaktion wird diese Immobilie die Kö stärken.“
Hines erwarb das neoklassizistische Gebäude mit seiner 40 Meter breiten und 22 Meter hohen Fassade Anfang des Jahres 2021 in einem Joint Venture mit einem deutschen Versorgungswerk. Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch ein Konsortium unter Führung der Helaba. Mehrere international agierende Unternehmen stehen bereits als künftige Mieter fest. Allein die drei Großkanzleien Clifford Chance, Freshfields und Noerr mieten insgesamt mehr als 22.000 m². Damit ist das „Le Coeur“ zu circa 80 Prozent vorvermietet. Die Fertigstellung des Projekts ist für das zweite Halbjahr 2026 vorgesehen. Erhalten bleiben nicht nur die inzwischen denkmalgeschützte Fassade in der Breite Straße, sondern auch über 50 Prozent der vorhandenen Bausubstanz inklusive des Untergeschosses. Auf diese Weise beläuft sich die CO2-Ersparnis auf fast 3.560 Tonnen.
Ein architektonisches Highlight entsteht mit dem „Gerry Window“ an der Ecke Benrather Straße und Breite Straße. Der viergeschossige Rücksprung ab dem dritten Obergeschoss wird nach Fertigstellung die Illusion eines großformatigen Fensters erzeugen, das den zukünftigen Mietern einen spektakulären Blick auf die Carlstadt und den Kö-Graben gewährt. Diese Besonderheit ist nach dem Gründer Gerald D. Hines benannt.
Die zukünftige Wärmeversorgung wird zu etwa 25 Prozent über erneuerbare Energien vor Ort erfolgen. Auf dem Dach und an der Fassade werden Photovoltaik-Anlagen angebracht. Ziel ist, in der Tiefgarage alle Stellplätze zu elektrifizieren. Neben emissions- und schadstoffarmen Materialien wird für den Betrieb zu 100 Prozent Ökostrom eingesetzt. Mit einem DGNB Vorzertifikat Platin sowie einer Smartscore Zertifizierung ist das „Le Coeur“ bereits ausgezeichnet.