Martin Alexander Mahlberg ist neuer Geschäftsführer der Gewobag ED
Martin Alexander Mahlberg leitet ab dem 12. Mai 2025 als kaufmännischer Geschäftsführer die Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbH.
Er folgt in dieser Position auf Sven Harke-Kajuth, welcher der Gewobag als Geschäftsführer, Prokurist und Bereichsleiter erhalten bleibt. Mahlberg ist seit über 20 Jahren in der Energiedienstleistungsbranche tätig und wird gemeinsam mit Co-Geschäftsführer Karsten Mitzinger die erfolgreiche Entwicklung der ED für die strategische Ausrichtung des Gewobag Mutter-Konzerns vorantreiben.
Der studierte Wirtschaftsingenieur verantwortete zuletzt als CEO bei der GETEC Heat & Power GmbH und als CEO bei der E.on Energy Solutions GmbH verschiedene Bereiche der Energieversorgung.
Als kaufmännischer Geschäftsführer der Gewobag ED hat Mahlberg ab sofort u.a. die Gesamtverantwortung für die Bereiche Finanzmanagement und operatives kaufmännisches Management.
„Der Fokus der Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbH liegt in den nächsten Jahren auf Wettbewerbsfähigkeit sowie der erfolgreichen Umsetzung von Projekten zur Erfüllung der Klimaschutzanforderungen mit technischen Innovationen. Ich freue mich, die Gewobag hier mit meiner Expertise zu unterstützen und mit einem motivierten Team das Unternehmen zukunftsfähig auszugestalten“, so der 47-jährige Mahlberg.
Markus Terboven, Vorstandsmitglied der Gewobag, ergänzt: „Wir sind froh, dass wir Martin Alexander Mahlberg für unser Unternehmen gewinnen konnten. Mit seiner Erfahrung im Energiesektor und seinem fachlichen Know-how wird die Gewobag ED weiter zukunftsfähig aufgestellt, um sich optimal auf die sich dynamisch entwickelnden Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft vorzubereiten.“
Die 2013 gegründete Tochtergesellschaft Gewobag ED setzt mit derzeit 52 MitarbeiterInnen und einem Jahresumsatz von rund 90 Millionen Euro die Energiewende quartiersbezogen um und versorgt die MieterInnen mit Wärme, Strom und energienahen Dienstleistungen. Zur Energieversorgung der Gebäude gehören neben herkömmlichen Technologien auch Kraftwärmekopplung, nachhaltige solarthermische Anlagen sowie Photovoltaik- und künftig auch effiziente Wärmepumpenanlagen. Diese kommen sowohl bei Niedrigenergiehäusern im Neubau als auch bei energetischen Sanierungen zum Einsatz. Weitere maßgebende Geschäftsfelder sind u.a. Messdienstleistungen und Multimediaversorgung.