MSC Germany und RSM Ebner Stolz beziehen neue Büroflächen auf der Überseeinsel

Zwei renommierte Unternehmen verstärken künftig die Nutzerstruktur auf der Überseeinsel in Bremen: Die weltweit größte Containerreederei MSC Germany S.A. & Co. KG sowie die unabhängige Prüfungs- und Beratungsgesellschaft RSM Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB haben langfristige Mietverträge im nachhaltigen Büroneubau GRØN an der Adresse Auf der Muggenburg 30 abgeschlossen.
Der Neubau entsteht nach einem Entwurf des Bremer Architekturbüros Hilmes Lamprecht, das mit GRØN ein zukunftsweisendes Konzept urbaner Arbeitswelten mit begrünten Fassaden und innovativer Gebäudetechnik realisiert.
MSC Germany bezieht ca. 3.500 m² Bürofläche und wird die neuen Räumlichkeiten im Jahr 2026 beziehen. Die Anmietung unterstreicht die Bedeutung Bremens für das Unternehmen, das erst kürzlich die Errichtung seiner neuen, sechsstöckigen Deutschlandzentrale mit rund 15.000 m² im Quartier Am Lohsepark in der Hamburger HafenCity bekannt gegeben hat.
Als weiterer Großmieter hat sich RSM Ebner Stolz für das GRØN entschieden. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft wird im Jahr 2026 eine Bürofläche von ca. 3.000 m² beziehen. Mit mehr als 2.200 Mitarbeitenden an 14 Standorten gehört RSM Ebner Stolz zu den führenden mittelständischen Akteuren ihrer Branche in Deutschland.
Die Grön Büroimmobilien GmbH fungiert als Vermieter der Flächen. Die Vermittlung und Beratung der Mietverträge erfolgte durch die Robert C. Spies Gewerbe & Investment GmbH & Co. KG.
Fassadenbegrünung, Dachgarten und integrierter Regenwasserspeicher
Mit einer Gesamtmietfläche von rund 9.200 m² auf sieben Etagen bildet das GRØN den städtebaulichen Abschluss des Quartiers Stephanitor Nord. Der Gebäudename – „grøn“ ist Dänisch für grün – steht sinnbildlich für das umfassende Nachhaltigkeitskonzept des Projekts: Der CO₂-neutrale Betrieb, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach sowie die Einbindung in die zentrale Energieversorgung des Quartiers unterstreichen den hohen ökologischen Anspruch.
Ein architektonisches Highlight stellt die intensiv begrünte Fassade dar. Zur Bewässerung kommt ein innovatives Regenwassermanagement zum Einsatz: Das auf dem Dach gesammelte Wasser wird in einer zentralen Zisterne gespeichert und bedarfsgerecht an die Pflanzkästen der Fassade verteilt. Die Begrünung verbessert nicht nur das Mikroklima, sondern spendet im Sommer natürlichen Schatten und erlaubt im Winter freie Sicht.
Zentraler Treffpunkt und Ruhepol für die künftigen Nutzer ist ein rund 300 m² großer Dachgarten im 4. Obergeschoss, der allen Mietparteien zur Verfügung steht. Ergänzt wird das Konzept durch ein großzügiges, zweigeschossiges Foyer mit flexibler Flächenerschließung und ein modernes Mobilitätsfoyer, das unter anderem Stellplätze für Fahrräder, E-Bikes und Lastenräder bietet.
Ein Projekt mit Vorbildcharakter: Die Überseeinsel
Die von der Überseeinsel GmbH entwickelte Überseeinsel gilt als eines der derzeit ambitioniertesten städtebaulichen Entwicklungsprojekte Europas. Auf dem Gelände der ehemaligen Kellogg-Produktionsstätte entsteht ein urbanes und zugleich ökologisch-soziales Quartier mit rund 1.600 Wohnungen und über 3.000 Arbeitsplätzen.