Wohnen | Märkte

Wohnungsneubau in der Region München 2024

Stark rückläufige Fertigstellungszahlen in der Stadt München sowie in allen Umland-Landkreisen

München , 27.05.2025

„Ab Ende 2022 machte sich die erhebliche Krise im Wohnungsbau zunehmend in immer stärkeren Rückgängen bei den Baugenehmigungszahlen bemerkbar. Mit einer leichten zeitlichen Verzögerung spiegelte sich dieser Negativ-Trend im abgelaufenen Jahr 2024 nun erstmalig vollends in den Fertigstellungszahlen wider: In der Landeshauptstadt München sowie in allen sieben untersuchten Umland-Landkreisen kamen deutlich weniger neue Wohnungen auf den Markt als im 5-Jahresschnitt 2019-2023“, so Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. „Für den ohnehin sehr angespannten Mietwohnungsmarkt in der Region sind die Rückgänge sehr ungünstig – das Angebot wird sich in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach weiter spürbar verknappen.“

In den Landkreisen Ebersberg und Starnberg machen sich die Verwerfungen am Markt am deutlichsten bemerkbar. Hier wurden 2024 -66,4 % bzw. -42,5 % weniger neue Wohnungen fertiggestellt als im 5-Jahresschnitt 2019-2023. Aber auch in den anderen Landkreisen fielen die Rückgänge erheblich aus; im einwohnerstärksten Landkreis, im Landkreis München, wurde mit 11,8 % noch das geringste Minus ermittelt. In der Landeshauptstadt München kamen 2024 -18,7 % weniger neue Wohnungen auf den Markt als im Durchschnitt der fünf Vorjahre. Letztmalig wurde 2015 ein schwächeres Jahresergebnis als 2024 registriert.

Traditionell fehlt es in der Region München an bezahlbaren bzw. geförderten Wohnungen. Die rückläufige Wohnungsproduktion macht es insbesondere für einkommensschwächere Haushalte schwieriger, adäquaten Wohnraum zu finden. Es ist und bleibt eine der dringlichsten Aufgaben der neuen Bundesregierung, zum Beispiel durch Investitionsanreize und den Abbau von Auflagen den Wohnungsbau massiv anzukurbeln.