Als die ersten russischen Angriffe auf die Ukraine gemeldet wurden, war dem Gründer und CEO von wunderflats Jan Hase schnell klar, was die Folgen sind. Es wird Flüchtlinge geben. Sie werden bestenfalls mit dem, was in ein Auto passt das Land verlassen. Sie werden auch hier bei uns Unterkünfte benötigen.
Mit seinem Unternehmen wunderflats hat Jan Hase eine Expertise, die jetzt gefragt ist. Wunderflats führt gewerbliche Anbieter von möbliertem Wohnraum und wohnungssuchende Fachkräfte vor allem aus dem Ausland zusammen. Dazu hat das Team von wunderflats einen strukturierten Prozess entwickelt, der von der Authentifizierung des Wohnraumsuchenden bis hin zur Vermietung von temporärem Wohnraum, also Apartments und möblierte Wohnungen alles abdeckt.
Schnell entscheiden und die Kraft des Netzwerks mobilisieren
Jan Hase weiß, was wunderflats und das Team kann. Der Entschluß unbürokratisch das Know How des Unternehmens zu nutzen, um Flüchtlingen eine Unterkunft zu vermitteln, war schnell gefaßt.
Eine erste E-Mail an die Vermieter aus dem Kundenkreis von wunderflats am Wochenende wirkte. Innerhalb kürzester Zeit hat wunderflats Zusagen für Unterkünfte von bis zu 4.000 Personen eingesammelt.
„Die Hilfsbereitschaft ist groß. Rund 40 Prozent der Wohnungen werden zumindest vorübergehend kostenlos angeboten. Viele andere zu einem deutlich reduzierten Preis. Das ist eine große Hilfe,“ sagt Jan Hase. Wunderflats und das Team suchen weitere Wohnungen. Dabei spielt es laut Hase keine Rolle, ob sie möbliert sind. „Wir wissen um Flüchtlinge, die mit einem Zelt geflohen sind. Wenn wir für sie eine Bleibe mit Wasser, Elektrizität und Wärme vermitteln können, dann ist das für sie ein riesen Schritt,“ berichtet Jan Hase.
Bislang hat das Team in 190 unterschiedlichen Städten Wohnraum im Netzwerk von wunderflats mobilisiert. Begeistert und auch ergriffen, sind sie davon, dass so eine große Anzahl Vermieter für mindestens zwei Monate ganz auf die Miete verzichtet und viele andere einen deutlich reduzierten Mietzins verlangen.
Was jetzt gebraucht wird
„Wir sind dringend auf weiteren Wohnraum angewiesen. Jeder, auch Privatleute, können bei uns auf der Homepage melden, was sie zur Verfügung stellen können. Ganz egal, ob es eine Wohnung oder ein Zimmer ist und selbst wenn hierfür etwas Miete verlangt wird, hilft es“, erklärt Jan Hase.
Jetzt möchte Wunderflats viele zusätzliche Vermieter erreichen. Über die neue Webseite https://wunderflats.com/page/ukraine/landlords-who-help-de können Vermieter einen Fragebogen ausfüllen und Wohnraum anbieten. Sie geben an, welche Anzahl von Betten sie für welche Mietdauer und zu welchem Preis zur Verfügung stellen. Bisher geben etwa 40 Prozent der Vermieter an, ihre Unterkünfte mietfrei anbieten zu wollen.
Die Initiative von PropTech Unternehmen ist gerade erst angelaufen. Unter dem Hashtag #PropTechforUkraine finden sich in Twitter und LinkedIn weitere Details. Daher ist Jan Hase optimistisch, dass auch für die Wohnungen, für die Miete fällig wird, eine Lösung gefunden wird. Sein Team und er arbeiten bereits an einer Idee.
So finden Flüchtende aus der Ukraine unbürokratisch Wohnraum
Die zweite Webseite https://wunderflats.com/page/ukraine/tenants-in-need-en, die auf Englisch und Ukrainisch verfügbar ist, ermöglicht flüchtenden Ukrainern einen unbürokratischen Weg zu einer Wohnung. Abgefragt werden vorab zum Beispiel die Anzahl benötigter Betten sowie Kontaktdaten. Aktuell vermittelt Wunderflats die Wohnungen noch persönlich. Sobald die technische Implementierung der Webseite Ende der Woche abgeschlossen ist, können die Geflüchteten den im Rahmen der Aktion angebotenen Wohnraum einsehen. Diese Angebote werden ausschließlich flüchtenden Ukrainern zur Verfügung gestellt.
Zentraler Bestandteil der Wohnraumaktion ist der Sicherheitsaspekt
Wunderflats verifiziert sowohl die Vermieter als auch die Mieter. Mieten Ukrainer eine Wohnung über die Wunderflats-Plattform an, erhalten sie zudem einen Mietvertrag. Dies gilt dem Schutze beider Seiten. Zudem ist die Aktion auf eine längerfristige Unterbringung der Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine angelegt – die Vermieter werden gebeten, mindestens eine Mietdauer von einem Monat zu ermöglichen.
wunderflats arbeitet wie auch die übrigen Initiativen unter #PropTechforUkraine pro Bono. Zu #PropTechforUkraine zählen bislang auch Evana AG, REGUL.AI und control IT. Außerdem ist PropTech1 in dieser Initiative engagiert.
Unterstützen Sie die unbürokratische, schnell und engagierte Hilfe von #PropTechforUkraine.
Kommentare
Nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar. Login.