Feierliche Eröffnung des neuen International Consolidation Center (ICC) für die Mercedes-Benz AG in Bischweier
Eines der größten Revitalisierungsprojekte in Süddeutschland hat seinen Abschluss gefunden: Am 22. Mai eröffneten die Mercedes-Benz AG, die Seifert Logistics Group und der Projektentwickler Panattoni im Beisein von zahlreichen Besucherinnen und Besuchern sowie Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft das International Consolidation Center (ICC) in Bischweier im Landkreis Rastatt. Das neue Logistikzentrum wird der Mercedes-Benz AG als ein zentraler Konsolidierungspunkt für die Versorgung des internationalen Produktionsnetzwerks dienen und ist auf einem Teil des 250.000 m² umfassenden, revitalisierten Geländes einer ehemaligen Spanplattenfabrik entstanden. Es gilt in seiner baulichen und operativen Realisierung als Leuchtturmprojekt.
Stefan Bohn, Managing Director von Panattoni Deutschland, Elke Pusskeiler, Vice President Supply Chain Management der Mercedes-Benz AG, und Axel Frey, CEO der Seifert Logistics Group, hießen rund 100 Gäste mit Statements auf der Bühne willkommen. Zur feierlichen Übergabe kamen zahlreiche hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik nach Bischweier, darunter Barbara Bosch, Staatsrätin der Landesregierung Baden-Württemberg, und Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin von Karlsruhe, sowie der Landrat des Landkreises Rastatt, Prof. Dr. Christian Dusch, und der Bürgermeister der Gemeinde Bischweier, Robert Wein.
Das ICC wird künftig sowohl auf regionaler als auch auf internationaler Ebene einen bedeutenden Beitrag zur Supply Chain der Mercedes-Benz AG leisten. Auf einer Nutzfläche von rund 130.000 m² werden Komponenten gebündelt, vormontiert und für die Produktionsversorgung vorbereitet. Dafür beschäftigt das Logistikzentrum künftig rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der Stärkung der Wirtschaftsregion Mittelbaden punktet das ICC mit einer guten Verkehrsanbindung und einer konsequent nachhaltigen Logistikstrategie. Panattoni und Mercedes-Benz lassen das ICC nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifizieren und streben das DGNB-Platin-Zertifikat an.
Fred-Markus Bohne, Managing Partner Panattoni Deutschland und Österreich: „Das ICC in Bischweier ist für Panattoni ein echtes Leuchtturmprojekt. Wir haben aus einem jahrelang ungenutzten Brownfield-Industriegelände durch sehr gute Zusammenarbeit und Planung zwischen Wirtschaft und Politik einen modernen Logistikstandort für die Mercedes-Benz AG geschaffen. Mit einer 80.000 m² großen Aufdach-Photovoltaikanlage, dem Einsatz von Wärmepumpen zur Energieversorgung, der Wiederverwendung von 250.000 Tonnen des Abbruchmaterials im Neubau sowie einer Elektrifizierung des Ladetunnels, um E-Trucks zu laden, machen das ICC zu einem Vorzeigeprojekt nachhaltiger Entwicklung.“
Elke Pusskeiler, Vice President Supply Chain Management der Mercedes-Benz AG:
„Die Eröffnung des International Consolidation Centers in Bischweier ist ein entscheidender Schritt hin zu einer noch effizienteren Versorgung unseres globalen Produktionsnetzwerks. Durch die Bündelung des Materialflusses reduzieren wir den regionalen und überregionalen Verkehr und stärken die Robustheit unserer Lieferkette. Gleichzeitig erfüllt das ICC höchste Umweltstandards und zahlt auf unsere nachhaltige Geschäftsstrategie ein. Ich freue mich sehr, dass wir diesen Meilenstein nur knapp ein Jahr nach dem Spatenstich feiern können.“
Mercedes-Benz setzt für den Betrieb des neuen Konsolidierungszentrums auf die Zusammenarbeit mit der Seifert Logistics Group, die zukünftig die Logistikdienstleistungen am Standort verantwortet.
Axel Frey, CEO der Seifert Logistics Group: „Mit der Übergabe des ICC beginnt für uns ein neues Kapitel in unserer langjährigen Partnerschaft mit Mercedes-Benz. Als Logistikdienstleister tragen wir dazu bei, dass die Versorgung des internationalen Produktionsnetzwerks reibungslos funktioniert. Wir sind stolz darauf, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein.“
Die lokale Fokussierung und zugleich globale Relevanz war auch für die Gemeinde von essenzieller Bedeutung. In einem mehrmonatigen Bürgerbeteiligungsverfahren wurde die Realisierung des ICC mit einer Zustimmung von 76,2 % der Bürger beschlossen.
Barbara Bosch, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung der Landesregierung Baden-Württemberg, hob in ihrer Rede anlässlich der feierlichen Eröffnung des ICC hervor: „Das ICC steht beispielhaft für einen gelungenen Dialog zwischen Projektträgern und Bürgerschaft. Die konstruktive Zusammenarbeit und die Ergebnisse des Bürgerforums haben gezeigt, dass große Projekte dann am besten gelingen, wenn sie von Anfang an gemeinsam gestaltet werden. Wir haben gerne im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW die Bürgerbeteiligung hier unterstützt!”
Der Landrat des Landkreises Rastatt, Prof. Dr. Christian Dusch, wies in seiner Rede auf die vielen Vorteile der neuen Ansiedlung in seinem Kreis hin: „Mit der Ansiedlung des International Consolidation Center in Bischweier wird das Automobil-Cluster im Landkreis Rastatt zukunftsweisend ausgebaut und die Beschäftigung von rund 7.000 direkt und indirekt damit verbundenen Arbeitsplätzen in der Region gesichert. Ich bin Bürgermeister Robert Wein und seinem Gemeinderat dankbar, dass man im Sinne dieser regionalen Verantwortung geschickt ge- und verhandelt hat.“
Der Bürgermeister der Gemeinde Bischweier, Robert Wein, sagt: „Wir haben bewiesen, dass Bürgerbeteiligung und wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gehen können. Mit klaren Entscheidungen, schneller Umsetzung und gemeinsamer Kraftanstrengung haben wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.“